Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190018 SE BM 9 Forschung im Feld (IP+PP) (2023S)
Forschen im psychoanalytisch-pädagogischen Feld
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 06:30 bis Di 21.02.2023 09:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 09:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2023 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Johannes Gstach
- Aida Podojak (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 02.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 20.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 27.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 04.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 11.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 25.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 01.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 15.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 22.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 29.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalt des Seminars ist das forschende Arbeiten im psychoanalytisch-pädagogischen Feld, wobei es konkret um die Mitarbeit im Rahmen des Archiv-Forschungsprojekts 'Rudolf Ekstein Ein Leben zwischen den Welten' geht.Ziel des Seminars wird es sein, dass Sie am Ende des Semesters ein schriftliches Konzept für eine Bachelorarbeit abgeben können.Zur Methode gehört das selbständige Arbeiten an Teilen des Nachlasses von Rudolf Ekstein, das selbständige Recherchieren von Literatur sowie das Präsentieren und gemeinsame Diskutieren der einzelnen Zwischenergebnisse dieser Arbeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Mitarbeit im Forschungsprojekt
- Präsentationen im Rahmen des Seminars
- Erstellung eines schriftlichen BA-Konzepts
- Präsentationen im Rahmen des Seminars
- Erstellung eines schriftlichen BA-Konzepts
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Rahmen des "Forschens im Feld" wird es darum gehen, ein Stück weit an dem genannten Forschungsprojekt mitzuarbeiten, wobei einerseits bestimmte Themenstellungen von der Seminarleitung vorgeben werden, andererseits daraus in Auseinandersetzung mit dem Nachlass von Rudolf Ekstein und weiterer Recherchen außerhalb dieses Nachlasses eigene Fragestellungen entwickelt werden.
Prüfungsstoff
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Es gibt keine gesonderte Prüfung, vielmehr werden für die Benotung die im Rahmen der 5 ECTS des Seminars erbrachten Leistungen herangezogen.
Literatur
Datler, Gstach (2021): Stationen eines Lebens
Ermann (2012): Psychoanalyse nach Freud
Rittelmeyer, Parmentier (2007): Einführung in die pädagogische Hermeneutik
Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
Ermann (2012): Psychoanalyse nach Freud
Rittelmeyer, Parmentier (2007): Einführung in die pädagogische Hermeneutik
Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 9 FoFe (IP+PP)
Letzte Änderung: Mi 22.02.2023 14:49