Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190019 VO+UE BM 7a Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft - Teil 1 (2016S)
Hermeneutik - Die Methode der Geisteswissenschaft in der Pädagogik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die VÜ wird durch Tutorien begleitet und unterstützt. Bitte nutzen Sie die angebotenen Tutorien, um sich mit dem Stoff intensiv auseinanderzusetzen. Darüber hinaus sind selbständige Arbeitsgruppen zum Gegenstand der VÜ ausdrücklich erwünscht und werden von den TutorInnen ggf. unterstützt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 09:00 bis Mo 22.02.2016 09:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2016 09:00 bis Mo 29.02.2016 14:00
- Abmeldung bis Mo 21.03.2016 09:00
Details
max. 500 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Henning Schluß
- Irene Beckmann (TutorIn)
- Stephanie Fox (TutorIn)
- Lisa Maria Kirchgatterer (TutorIn)
- Antonia Paljakka (TutorIn)
- Hannah Sattlecker (TutorIn)
- Caroline Vicentini-Lerch (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 08.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 15.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 05.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 12.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 19.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 26.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 03.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 10.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 24.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 31.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 07.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 14.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 21.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 28.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung macht mit der Frage vertraut, weshalb Verstehen und die Lehre vom Verstehen, die Hermeneutik, eine Voraussetzung für die Pädagogik in Theorie und Praxis ist. Es werden verschiedene hermeneutische Modelle kennengelernt und ausprobiert. Ihre jeweiligen Leistungsfähigkeiten werden diskutiert und erprobt. In einem Exkurs wird die Textkritik kennengelernt. Auch Alternativen zur Hermeneutik werden erörtert und in Grundzügen vermittelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Im Laufe der VÜ finden 4 Leistungskontrollen statt. Die erste ist eine Hausaufgabe, die über moodle zu erledigen ist (2 Punkte). Die zweite ist eine MC-Aufgabe für die ca. eine Woche Zeit ist und die über moodle abzuliefern ist (10 Punkte). Die dritte besteht aus zwei halboffenen Fragen, von denen eine auszuwählen und zu bearbeiten ist (wird über moodle eingereicht 18 P). Die vierte ist die Abschlussklausur, die in der letzten Lehrveranstaltung als MC-Klausur geschrieben wird (20 Punkte). Die schriftlichen Unterlagen können verwendet werden, elektronische Geräte (z.B. Tablet, Laptop, Mobiltelefon etc.) sind nicht zugelassen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
ab 51% 4
ab 68% 3
ab 80% 2
ab 90% 1
ab 68% 3
ab 80% 2
ab 90% 1
Prüfungsstoff
Die Texte, die der VÜ zu Grunde liegen und weitere Fragen zum Gegenstand der VÜ.
Literatur
Grundlagentexte zur Hermeneutik, Textkritik und Phänomenologie (werden über moodle zur Verfügung gestellt).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 7a
Letzte Änderung: Fr 27.11.2020 00:19