Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190019 SE BM 9 Forschung im Feld (DU+IP+SP) (2020S)
Übergang Schule - Beruf: Datenanalysen und Theoriekonstruktionen partizipativer Kooperation
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2020 06:30 bis Do 20.02.2020 09:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Helga Fasching
- Lara Zitter (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Umstellung auf Home-Learning:
Liebe Studierende vom SE "Forschung im Feld"!
Wegen der Corona-Krise findet das SE nicht im SE-Raum 5 (Sensengasse 3a) statt, sondern ausschließlich über Moodle.
Es müssen auch einige inhaltliche Änderungen für das SE vorgenommen werden.
Sie erhalten regelmäßig Informationen über die einzelnen Arbeitsschritte über die Lernplattform Moodle. Für jede Einheit werden PPT-Präsentationen, wissenschaftliche Texte, Übungsaufgaben, etc. zur Verfügung gestellt. Die einzelnen Arbeitsgruppen sind über verschiedene Informationskanäle regelmäßig im Austausch.
Alles Gute und liebe Grüße
Helga Fasching
- Dienstag 03.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 17.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 31.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 28.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 12.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 26.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 09.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 23.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Voraussetzung
- Inhaltliches Interesse an der Forschungsthematik: „Inklusive Bildungsübergangsforschung“ (insbesondere zu Kooperationserfahrungen von Jugendlichen mit unterschiedlichen Behinderungen, ihren Eltern mit Professionellen im Übergang Schule, weitere Bildung, Ausbildung und/oder Beschäftigung)
- Interesse an qualitativer Datenanalyse und Theoriekonstruktion
- Kenntnisse der Forschungsmethode der Grounded Theorie
-Für Studierende, die im WS 2020 das „Praktikumsbegleitendes Seminar und Praktikum bei Helga Fasching absolviert haben, können mit ihren Datenanalysen fortsetzen. Ein Neueinstieg in das Seminar „Forschung im Feld“ ist auch möglich, jedoch sind Kenntnisse zur Forschungsmethodologie und Methode der Grounded Theorie Voraussetzung.Prüfungsmodalitäten
- Kontinuierliche Mitarbeit und Diskussion
- Bereitschaft wissenschaftliche Texte zu lesen und zu bearbeiten
- Datenanalyse (einzeln und in der Gruppe) durch Verfeinerung von Kategorien, der Herausarbeitung einer Kernkategorie und Theoriekonstruktion
- Feedbackschleifen (Lehrenden- und Peerfeedback)
- Reflexionsgespräche in der Gruppe
- Führung eines Forschungstagebuchs
- Inhaltliches Interesse an der Forschungsthematik: „Inklusive Bildungsübergangsforschung“ (insbesondere zu Kooperationserfahrungen von Jugendlichen mit unterschiedlichen Behinderungen, ihren Eltern mit Professionellen im Übergang Schule, weitere Bildung, Ausbildung und/oder Beschäftigung)
- Interesse an qualitativer Datenanalyse und Theoriekonstruktion
- Kenntnisse der Forschungsmethode der Grounded Theorie
-Für Studierende, die im WS 2020 das „Praktikumsbegleitendes Seminar und Praktikum bei Helga Fasching absolviert haben, können mit ihren Datenanalysen fortsetzen. Ein Neueinstieg in das Seminar „Forschung im Feld“ ist auch möglich, jedoch sind Kenntnisse zur Forschungsmethodologie und Methode der Grounded Theorie Voraussetzung.Prüfungsmodalitäten
- Kontinuierliche Mitarbeit und Diskussion
- Bereitschaft wissenschaftliche Texte zu lesen und zu bearbeiten
- Datenanalyse (einzeln und in der Gruppe) durch Verfeinerung von Kategorien, der Herausarbeitung einer Kernkategorie und Theoriekonstruktion
- Feedbackschleifen (Lehrenden- und Peerfeedback)
- Reflexionsgespräche in der Gruppe
- Führung eines Forschungstagebuchs
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Forschungstagebuch
Prüfungsstoff
Literatur
Charmaz, K. (2011): Den Standpunkt verändern: Methoden der konstruktivistischen Grounded Theory. In: Mey, G. & Mruck, K. (Hrsg.): Grounded Theory Reader. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 181-205.
Charmaz, K. (2014): Constructing Grounded Theory. Los Angeles: Sage.
Fasching, H. (2019) (Hrsg.): Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Open Access-Link: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=16873&la=de.
Fasching, H. & Felbermayr, K. (2019): „Please treat me respectful“. Partizipative Forschung mit Jugendlichen mit Behinderung zu ihren Kooperationserfahrungen im Übergang von der
Schule in (Aus-)Bildung und Beschäftigung. In: Zeitschrift für Heilpädagogik., 70. Jg., 442-453. (ERIH-List)
Lindmeier, C, Fasching, H., Lindmeier, B. & Sponholz, D. (2019) (Hrsg.). Inklusive Berufsorientierung und berufliche Bildung – Aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen
Raum. 2. Beiheft der sonderpädagogischen Förderung heute.
https://www.beltz.de/fileadmin/beltz/leseproben/978-3-7799-3533-9.pdfFasching, H. (2019): Unterstützungsmaßnahmen zur Ausbildungs- und Arbeitsmarktsituation
von behinderten und ausgrenzungsgefährdeten Jugendlichen in Österreich (853-878). In:
Quenzel, G. & Hurrelmann, K. (Hrsg.), Handbuch Bildungsarmut. Springer VS Verlag.
Charmaz, K. (2014): Constructing Grounded Theory. Los Angeles: Sage.
Fasching, H. (2019) (Hrsg.): Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Open Access-Link: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=16873&la=de.
Fasching, H. & Felbermayr, K. (2019): „Please treat me respectful“. Partizipative Forschung mit Jugendlichen mit Behinderung zu ihren Kooperationserfahrungen im Übergang von der
Schule in (Aus-)Bildung und Beschäftigung. In: Zeitschrift für Heilpädagogik., 70. Jg., 442-453. (ERIH-List)
Lindmeier, C, Fasching, H., Lindmeier, B. & Sponholz, D. (2019) (Hrsg.). Inklusive Berufsorientierung und berufliche Bildung – Aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen
Raum. 2. Beiheft der sonderpädagogischen Förderung heute.
https://www.beltz.de/fileadmin/beltz/leseproben/978-3-7799-3533-9.pdfFasching, H. (2019): Unterstützungsmaßnahmen zur Ausbildungs- und Arbeitsmarktsituation
von behinderten und ausgrenzungsgefährdeten Jugendlichen in Österreich (853-878). In:
Quenzel, G. & Hurrelmann, K. (Hrsg.), Handbuch Bildungsarmut. Springer VS Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 9 FoFe (DU+IP+SP)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
Den Studierenden wird das anonymisierte Analysematerial aus dem aktuell laufenden FWF-Forschungsprojekt 'Kooperation für Inklusion in Bildungsübergängen' (Leitung Helga Fasching, Homepage: https://kooperation-fuer-inklusion.univie.ac.at/ zur Verfügung gestellt.
Hierbei handelt es sich um narrative Interviews mit Jugendlichen mit unterschiedlichen Behinderungen, ihren Eltern zu ihren Kooperationserfahrungen mit professionellen Akteur*innen im Übergang von der Pflichtschule in weitere Bildung, Ausbildung und Beschäftigung.
Das Seminar 'Forschung im Feld' stellt eine inhaltliche und methodische Vertiefung des Seminars 'Praktikumsbegleitendes Seminar und Forschungspraktikum' vom WS 2019/2020 (Leitung: Helga Fasching) dar.
Für Studierende, die im WS 2019/20 das Praktikumsbegleitende Seminar und Praktikum bei Helga Fasching absolviert haben, können mit ihren Datenanalysen fortsetzen. Ein Neueinstieg in das Seminar 'Forschung im Feld' ist auch möglich, jedoch sind Kenntnisse zur Forschungsmethodologie und Methode der Grounded Theory Voraussetzung.
Ziel des Seminars ist der weitere Datenanalyseprozess mit Forschungsdaten (narrative Interviews) aus dem FWF-Projekt mittels der Konstruktivistischen Grounded Theory Methodologie nach Kathy Charmaz (2014), um dem Phänomen 'Partizipative Kooperation' näher zu kommen.Voraussetzung:
-Inhaltliches Interesse an der Forschungsthematik: 'Inklusive Bildungsübergangsforschung' (insbesondere zu Kooperationserfahrungen von Jugendlichen mit unterschiedlichen Behinderungen, ihren Eltern mit Professionellen im Übergang Schule, weitere Bildung, Ausbildung und/oder Beschäftigung)
- Interesse an qualitativer Datenanalyse und Theoriekonstruktion
- Kenntnisse insbesondere der Forschungsmethode der Grounded Theory