Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190019 SE M5.3 Planung, Evaluation und Assessment im Bildungsbereich (2025S)

Assessment Cultures revisited: Historisch-international-vergleichende Perspektiven

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Do 13.03. 09:00-13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 27.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 08.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 22.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 05.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt:
Internationale Schulleistungsvergleichsstudien und Externe Schulevaluation beeinflussen nationale und internationale bildungspolitische Debatten, Reformen, und den Unterricht. Hochschulzulassungstest bestimmen in vielen Ländern die Biografien und Berufslaufbahnen von Schüler*innen. Beurteilungsdaten werden zunehmend als Regierungsinstrument eingesetzt. Im gegenwärtigen Bereich des 'globalen Testregimes' werden jedoch sowohl die kulturellen, sozialen und die historischen Bedingungen der Beurteilung oft vernachlässigt. Der vorliegende Band widmet sich daher der Rekonstruktion von 'Beurteilungskulturen' (Deutungsmuster, Diskurse, Instrumente, Praktiken) und der daran beteiligten Akteursgruppen. Die Beiträge umfassen Beispiele aus westeuropäischen, eurasischen, ostasiatischen, lateinamerikanischen und nordamerikanischen Kontexten von der Frühen Neuzeit bis heute. Darüber hinaus werden die Effekte von Beurteilung auf den Unterricht ('teaching for he test'), sowie die mit Beurteilung verbundenen Klassifizierung-, Exklusions-, und Subjektivierungsmechanismen diskutiert und verglichen.

Ziele:
1. Erwerb von Kenntnissen zu Global Education Reform Agenda theoretisch-systematisch und methodologisch zu analysieren.
2. Fähigkeit, deutsch- und englischsprachige Seminarliteratur reflektiert zu lesen und zu diskutieren sowie eigenständige Literaturrecherchen vorzunehmen.
3. Fähigkeit, eine empirische Forschungsübung zum Thema durchzuführen und mündlich wie schriftlich zu präsentieren.
4. Fähigkeit, an Seminardiskussionen und -debatten aktiv teilzunehmen.

Methoden:
Gruppenarbeit, Übungen und Diskussionen, Pro-Contra-Debatten, Präsentationen, Experteninterviews, Organisation einer kleinen wissenschaftlichen Konferenz im Rahmen des Seminars.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Für eine positive Beurteilung des Kurses sind 60 Punkte und die Abgabe der Forschungsübung erforderlich.
- Anwesenheitspflicht. Den Studierenden stehen maximal 3 Stunden zur Verfügung (ohne Entschuldigung).
- Das Hochladen der schriftlichen Arbeiten und die mündliche Präsentation sind obligatorisch.
- Die Teilnahme und die Arbeit an den Aufgaben sollten im Einklang mit der guten wissenschaftlichen Praxis stehen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Beurteilungsmaßstab
Forschungsübung (mündlich und schriftlich): 50 Punkte
Kurzbeschreibung der Forschungsübung: 30 Punkte
Reportage: 10 Punkte
Beteiligung an der Diskussion, Konferenzorganisierung sowie an kleineren Seminaraufgaben: 10 Punkte

Prüfungsstoff

Texte und Inhalte des Kurses und von den TeilnehmerInnen

Literatur

Alarcón, C. & M. Lawn (2018). Assessment Cultures. Berlin: Peter Lang.
Broadfoot, P. (1996). Education, Assessment and Society. Buckingham: Open University Press, 1996.
Broadfoot, P. (1984). Selection, Certification, and Control: Social Issues in Educational Assessment. London, UK: Falmer Press, 1984.
Lundahl, C. & F. Waldow (2009). 'Standardisation and ‘Quick Languages’: The Shape-shifting of Standardized Measurement of Pupil Achievement in Sweden and Germany,' Comparative Education 45 (3): 365-85, 10.1080/03050060903184940
Smith, W. (2016). The global testing culture. Oxford: Symposium.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M5.3

Letzte Änderung: Do 16.01.2025 11:06