Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190020 SE M6.2 Erz u Bildg b Beeinträchtigung d Sinne, d motorischen, kogn, sprachl u sozial-emot Entw (2019S)
Inklusion, Familie und Bildungsentscheidungen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 06:30 bis Di 19.02.2019 09:00
- Anmeldung von Fr 22.02.2019 09:00 bis Mi 27.02.2019 09:00
- Abmeldung bis Mo 18.03.2019 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 20.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 03.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 15.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 29.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 12.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 26.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit den Themen Familie und Bildungsentscheidungen unter einer inklusiven Dimension. Studierende erwerben zunächst Wissen über die gängigen Erklärungsansätze von Bildungsentscheidungen und reflektieren diese im Kontext von Inklusion und Behinderung. Die Auseinandersetzung mit der Konstruktion Familie im Zusammenhang mit dem Treffen von Bildungsentscheidungen am institutionellen (inklusiven) Übergang von Sekundarstufe I in weitere schulische Bildung bei Jugendlichen mit Behinderung nimmt einen zentralen Stellenwert ein. Ferner beschäftigen sich die Studierenden mit dem Bildungsentscheidungsprozess bei Jugendlichen mit verschiedenen Beeinträchtigungen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Einzel- und Gruppenarbeiten
- Erstellen einer schriftlichen Abschlussarbeit (Einzelarbeit) (20 Seiten)
- Erstellen einer schriftlichen Abschlussarbeit (Einzelarbeit) (20 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- verpflichtende Teilnahme in der ersten Stunde bzw. aktive und regelmäßige Teilnahme im Seminar (Präsenz 80%)
- Grundkenntnisse in Englisch
- Bereitschaft wissenschaftliche Texte (deutsch- und englischsprachig) zu lesen und kritisch zu reflektieren
- Erfüllung aller Teilleistungen (Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussionen, Abschlussarbeit)
- Grundkenntnisse in Englisch
- Bereitschaft wissenschaftliche Texte (deutsch- und englischsprachig) zu lesen und kritisch zu reflektieren
- Erfüllung aller Teilleistungen (Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussionen, Abschlussarbeit)
Prüfungsstoff
- Texte (siehe bspw. Literatur) werden tlw. zum Lesen vorgegeben bzw. können Texte für die Erarbeitung von Themen auch selbst gewählt werden
- schriftliche Abschlussarbeit
- schriftliche Abschlussarbeit
Literatur
Fasching, Helga / Geppert, Corinna / Markarova, Elena (Hrsg.): Inklusive Übergänge. (Inter)nationale Perspektiven auf Inklusion im Übergang von der Schule in weitere Bildung, Ausbildung oder Beschäftigung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.Felbermayr, Katharina (erscheint Frühjahr 2019): It´s all about the process.“ Den Entscheidungsprozess vor und nach dem (inklusiven) Übergang von SEK I in SEK II beforschen. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete. (peer-review)Hegna, Kristinn / Smette, Ingrid (2017): Parental influence in educational decisions: young people´s perspectives. In: British Journal of Sociology of Education 38 (8), 1111-1124.Miethe, Ingrid / Ecarius, Jutta / Tervooren, Anja (Hrsg.): Bildungsentscheidungen im Lebenslauf. Perspektiven qualitativer Forschung. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.Niemi, Anna-Maija / Kurki, Tuuli (2014): Getting on the right track? Educational choice-making of students with special educational needs in pre-vocational educational training. In: Disability & Society 29(10), 1631-1644.Rabenstein, Kerstin / Gerlach, Jennifer Marie (2016): Sich entscheiden als praktisches Tun. Methodologische Überlegungen einer praxistheoretischen Erforschung der Elternwahl zur inklusiven Schule. In: ZQF 17 (1-2), 205-219.Walther, Andreas / Warth: Annegret / Ule, Mirjana / Bois-Reymond, Manuela du (2015): „Me, my, education and I“: Constellations of decision-making in young people´s educational trajectories. In: International Journal of Qualitative Studies in Education 28(3), 349-371.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M6.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36