Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190022 SE Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens (2011S)
Lernreflexion in Theorie und Praxis
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Blended Learning-LV. Vorraussetzung ist regelmäßige Verfügbarkeit von Computer und Internet.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 03.02.2011 10:00 bis Di 22.02.2011 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2011 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 18:00 - 21:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 29.03. 18:00 - 21:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 12.04. 18:00 - 21:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 10.05. 18:00 - 21:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 07.06. 17:00 - 21:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Seminar wird zunächst Lernen aus pädagogischer Perspektive als theoretische Basis von Lernreflexion betrachtet und analysiert um schließlich in der Praxis nutzbare Methoden der Lernreflexion - wie z.B. die Methode des Forschungstagebuchs kennen zu lernen und in der Praxis anwenden zu können. Weiters werden Elemente aus der Biographiearbeit eigenen Schul- und Lernerfahrungen zugänglich machen und zur Reflexion anregen. Außerdem wird der Zusammenhang von pädagogischer Professionalität und (Lern)Reflexion Thema der Lehrveranstaltung sein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- durchgängige Anwesenheit zu den Präsenzzeiten
- Aktivität auf Lernplattform während Onlinephasen
- Erbringen von Arbeitsaufträgen präsent und online
- Bearbeitung wissenschaftlicher Literatur
- Gruppenprojekt: Planung/Organisation, Erarbeitung, Präsentation
- Verfassen einer SE-Arbeit nach wissenschaftlichen Kriterien (in Kleingruppe)
- Aktivität auf Lernplattform während Onlinephasen
- Erbringen von Arbeitsaufträgen präsent und online
- Bearbeitung wissenschaftlicher Literatur
- Gruppenprojekt: Planung/Organisation, Erarbeitung, Präsentation
- Verfassen einer SE-Arbeit nach wissenschaftlichen Kriterien (in Kleingruppe)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Verständnis über theoretische Grundlagen von Lernen aus pädagogischer Perspektive anhand wissenschaftlicher Literatur entwickeln und explizieren können.
- (Selbst)Erfahung mit verschiedenen Methoden der Lernreflexion als Basis der späteren Anwendbarkeit in der Praxis sammeln und reflektieren können.
- Perspektivenwechsel Lernende/r - Lehrende/r erleben, analysieren und reflektieren können.
- Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten in Projektgruppen sammeln und Teamfähigkeit entwickeln.
- Einblicke ins Projektmanagement erhalten.
- (Selbst)Erfahung mit verschiedenen Methoden der Lernreflexion als Basis der späteren Anwendbarkeit in der Praxis sammeln und reflektieren können.
- Perspektivenwechsel Lernende/r - Lehrende/r erleben, analysieren und reflektieren können.
- Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten in Projektgruppen sammeln und Teamfähigkeit entwickeln.
- Einblicke ins Projektmanagement erhalten.
Prüfungsstoff
Einige Aufgaben sind einzeln zu erledigen, für andere wird die Seminargruppe in Kleingruppen geteilt. Die Projektgruppen beschäftigen sich mit ausgewählten Themenbereichen auf der Basis der aktuellen wissenschaftlichen Literatur. In den jeweiligen Projektgruppen finden sich ProjektmanagerInnen, die Kleinprojekte innerhalb ihrer Projektgruppen unter Einbeziehung deren Mitglieder planen und koordinieren um sie am Semesterende im Plenum zu präsentieren.
Das didaktische Design ist ein Blended-Learning-Szenario, bei dem sowohl Präsenzphasen als auch Onlinephasen, unter Verwendung einer Lernplattform, vorgesehen sind.
Das didaktische Design ist ein Blended-Learning-Szenario, bei dem sowohl Präsenzphasen als auch Onlinephasen, unter Verwendung einer Lernplattform, vorgesehen sind.
Literatur
Auswahl:Friebertshäuser, Barbara: Anregungen zum Studieren mit einem Forschungstagebuch. In: Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Heft 3/2004, S. 52-59.
Helsper, Werner: Praxis und Reflexion - die Notwendigkeit einer "doppelten Professionalisierung" des Lehrers. In: Journal für Lehrerinnen und Lehrerbildung, Heft 3/ 2001, S. 7-15.
Holzkamp, Klaus (1995): Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt/Main, New York : Campus Verlag.
Kiper, Hanna: Forschende Haltung als Bestandteil von Professionalisierung. In: Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Heft 3/2001, S. 45-54.
Mitgutsch, Konstantin / Sattler, Elisabeth / Westphal, Kristin / Breinbauer, Ines Maria (2008): Dem Lernen auf der Spur. Pädagogische Beiträge. Klett-Cotta Verlag.
Oevermann, Ulrich (1996): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe, A. / Helsper, W. (Hg.) (1996): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns.- Frankfurt/Main : Suhrkamp, S.70-182.
Posch, Peter: Aktionsforschung in der LehrerInnenbildung. In: Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Heft 3/2001, S. 27-38.
Helsper, Werner: Praxis und Reflexion - die Notwendigkeit einer "doppelten Professionalisierung" des Lehrers. In: Journal für Lehrerinnen und Lehrerbildung, Heft 3/ 2001, S. 7-15.
Holzkamp, Klaus (1995): Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt/Main, New York : Campus Verlag.
Kiper, Hanna: Forschende Haltung als Bestandteil von Professionalisierung. In: Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Heft 3/2001, S. 45-54.
Mitgutsch, Konstantin / Sattler, Elisabeth / Westphal, Kristin / Breinbauer, Ines Maria (2008): Dem Lernen auf der Spur. Pädagogische Beiträge. Klett-Cotta Verlag.
Oevermann, Ulrich (1996): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe, A. / Helsper, W. (Hg.) (1996): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns.- Frankfurt/Main : Suhrkamp, S.70-182.
Posch, Peter: Aktionsforschung in der LehrerInnenbildung. In: Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Heft 3/2001, S. 27-38.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36