190023 SE M6.3 Diagnostik, Rehabilitation und Therapie bei speziellem Erziehungs-, Bildungs- und Hilfebedarf (2013S)
Bildungsprozesse unterstützen: Systemische Theorie, Praxis und Methoden in der Arbeit mit Jugendlichen mit Behinderung und deren Eltern
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Achtung! Zusatztermin Schulung - Literautrrecherche mit Frau Sobel am 21.3.2013 von 15.00 bis 16.30 im SR 4 Sensengasse 3a. Bitte nehmen Sie einen Laptop mit.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2013 09:00 bis Mi 20.02.2013 09:00
- Abmeldung bis Mi 24.04.2013 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Helga Fasching
- Carina Zottl (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 10.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 17.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 24.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 29.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 05.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 19.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gelingende Bildungsprozesse von der Schule in den Beruf bei jungen Menschen mit Behinderungen hängen von einem gut funktionierenden Unterstützungssystem ab. Von Bedeutung ist demnach die Einbindung relevanter Personen/Institutionen in das Unterstützungssystem: Jugendliche mit Behinderung, deren Eltern, Professionelle (Schule und außerschulische Hilfen) etc.. Das professionlle Wissen über systemische Theorien und Methoden der Beratung ist dabei hilfreich. Der Fokus der inhaltlichen Ausrichtung im Seminar liegt in der Beratung von Jugendlichen und deren Eltern.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
-Vollständige Teilnahme an den LV-Terminen,
-Bereischaft, sich mit wissenschaftlichen Texten kritisch zu beschäftigen,
-Aktive Teilnahme durch Gruppenarbeiten, Diskussionen, Reflexionen, Präsentation im Plenum
-Schriftliche Arbeit: Seminarbeit
-Bereischaft, sich mit wissenschaftlichen Texten kritisch zu beschäftigen,
-Aktive Teilnahme durch Gruppenarbeiten, Diskussionen, Reflexionen, Präsentation im Plenum
-Schriftliche Arbeit: Seminarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen im Rahmen der Lehrveranstaltung mit Theorien, Methoden und Konzepten der systemischen Beratung zur Unterstützung von Bildungsprozessen speziell im Übergang von der Schule in den Beruf bei jungen Menschen mit Behinderung vertraut gemacht werden (Zielgruppen: Jungendliche und Eltern).
Prüfungsstoff
Inhaltliche, didaktische Beschreibung:
Im Seminar soll den Studierenden zuerst anhand einer theoretischen Einführung das Thema näher gebracht werden. In Kleingruppenarbeiten sollen die Studierenden ausgewählte Aspekte systemischer Beratung zur Unterstützung von Bildungsprozessen im Übergang von der Schule in den Beruf theoretisch erarbeiten und praktisch erproben. Der Fokus richtet sich hierbei vor allen auf die Arbeit mit Jugendlichen und deren Eltern.
Im Seminar soll den Studierenden zuerst anhand einer theoretischen Einführung das Thema näher gebracht werden. In Kleingruppenarbeiten sollen die Studierenden ausgewählte Aspekte systemischer Beratung zur Unterstützung von Bildungsprozessen im Übergang von der Schule in den Beruf theoretisch erarbeiten und praktisch erproben. Der Fokus richtet sich hierbei vor allen auf die Arbeit mit Jugendlichen und deren Eltern.
Literatur
Basisliteratur wird im Moodle bereitgestellt (Grundlagentexte)Fasching, H. (2012). Career counseling at school for placement in sheltered workshops? In: British Journal of Learning Disabilities, Preprint Online.
Fasching, H. (2012). Interaktion von Behinderung und Geschlecht im Übergang von der Schule in Ausbildung und Beschäftigung. Erweiterte Analysen aus einem aktuellen Forschungsprojekt. In: VHN, 81 Jg., Preprint Online.
Fasching, H. & Pinetz, P. (2008): Übergänge gestalten. Pädagogische Unterstützungsangebote für junge Frauen und Männer mit Sonderpädagogischem Förderbedarf ins Arbeitsleben – Eine Herausforderung an das System der beruflichen Integration. Behinderte Menschen,5, 26-41.
Hoffman, I.-R. (2007): Changing Perspectives, Changing Solutions. Activating Internal Images for Change in Systemic Brief Therapy. Heidelberg: Carl-Auer.
Ludewig, K. (2005): Einführung in die theoretischen Grundlagen der systemischen Therapie. Heidelberg: Carl-Auer.
Schlippe, A. & Schweitzer, J. (1997): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Simon, Fritz, B. (2011): Einführung in die Systemtheorie und Konstruktivismus. Heidelberg: Carl-Auer.
Simon, Fritz, B. (1999): Unterschiede, die Unterschiede machen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Spiess, W. (1998): Die Logik des Gelingens. Lösungs- und entwicklungsorientierte Beratung im Kontext von Pädagogik. Dortmund: borgmann.
White Michael (2010): Landkarten der narrativen Therapie. Heidelberg: Carl-Auer.
Fasching, H. (2012). Interaktion von Behinderung und Geschlecht im Übergang von der Schule in Ausbildung und Beschäftigung. Erweiterte Analysen aus einem aktuellen Forschungsprojekt. In: VHN, 81 Jg., Preprint Online.
Fasching, H. & Pinetz, P. (2008): Übergänge gestalten. Pädagogische Unterstützungsangebote für junge Frauen und Männer mit Sonderpädagogischem Förderbedarf ins Arbeitsleben – Eine Herausforderung an das System der beruflichen Integration. Behinderte Menschen,5, 26-41.
Hoffman, I.-R. (2007): Changing Perspectives, Changing Solutions. Activating Internal Images for Change in Systemic Brief Therapy. Heidelberg: Carl-Auer.
Ludewig, K. (2005): Einführung in die theoretischen Grundlagen der systemischen Therapie. Heidelberg: Carl-Auer.
Schlippe, A. & Schweitzer, J. (1997): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Simon, Fritz, B. (2011): Einführung in die Systemtheorie und Konstruktivismus. Heidelberg: Carl-Auer.
Simon, Fritz, B. (1999): Unterschiede, die Unterschiede machen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Spiess, W. (1998): Die Logik des Gelingens. Lösungs- und entwicklungsorientierte Beratung im Kontext von Pädagogik. Dortmund: borgmann.
White Michael (2010): Landkarten der narrativen Therapie. Heidelberg: Carl-Auer.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M 6.3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36