Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190023 SE BM 24 Bachelorarbeit I (2020W)

Inklusion und Vielfalt

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar findet im HS 12, Oskar-Morgenstern-Platz 1 (2. Stock) statt.

  • Dienstag 06.10. 11:30 - 16:30 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 20.10. 11:30 - 16:30 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 17.11. 11:30 - 16:30 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 15.12. 11:30 - 16:30 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 12.01. 11:30 - 16:30 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Basierend auf einer selbstständigen Literaturrecherche, der eigenen theoretischen Auseinandersetzung sowie der Umsetzung eines Forschungsvorhabens, werden Studierende dabei begleitet, ihre Bachelorarbeit I zu verfassen.

Methoden:
Im Fokus der LV stehen die Anregung und Begleitung eines wissenschaftlichen Schreibprozesses. Als theoretische Grundlage dafür dienen einerseits Texte zu Aufbau und Inhalt empirischer Arbeiten und zu quantitativen Erhebungs- und Analysemethoden. Kooperative Gruppenarbeiten, Diskussionsrunden und die Etablierung von Peer-Feedback Gruppen sollen Studierende im Schreibprozess unterstützen.
Die LV wird mithilfe der E-Learning-Plattform Moodle begleitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Hausübungen, Mitarbeit, Datenmanagement · Verfassen der Bachelorarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Weiterarbeit an einem konkreten
empirisch-quantitativen Forschungsvorhaben aus dem Seminar BM 23 · Weiterführung der Feldforschung an einem vorgegeben Themenbündel · Datenmanagement, Datenauswertung, Interpretation · Verfassen der Bachelorarbeit · Voraussetzungen: fundierte Kenntnisse empirischer Forschungsmethoden, Teamkompetenz, Interesse an quantitativer Forschung - Notebook u. Programmpaket (systematischer Verwendung des Statistik Programms für Sozialwissenschaften / SPSS) Teilnahme am Forschungspraktikum - empirisch-quantitativen Forschung im SS 2020.
Das Seminar BM 24 stellt mit einem Seminar BM 23 aus dem SS 2020 einen Lehrveranstaltungsverbund dar.

Prüfungsstoff

/

Literatur

Basisliteratur:
(5)BORTZ, J. u. DÖRING, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation für Human und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer-Verlag, 2002.
(4) Kemper, C., Ziegler, M., Krumm, S., Heene, M., & Bühner, M. (2015). Testkonstruktion. In Stemmler, S. & Margraf-Stiksrud, J (Hrsg.): Lehrbuch Psychologische Diagnostik, 157-221.
(3) Ziegler, M. & Bühner, M. (2012). Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Heidelberg: Springer VS.
(2) Bühner, M. (2010). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion, 3. Auflage. München: Pearson-Education.
(1) Bühner, M. & Ziegler, M. (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München: Pearson-Education.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 24

Letzte Änderung: Mo 21.09.2020 14:08