Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190023 SE BM 9 Forschung im Feld (DU+IP+SP) (2022W)

Inklusion in Arbeit - Zur Bedeutung von Assistenzmaßnahmen

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz durchgeführt. Wenn aufgrund der Pandemielage diese Möglichkeit nicht gegeben ist, erfolgt die Durchführung digital über zoom. Über Änderungen wird rechtzeitig informiert.

  • Dienstag 04.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 18.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 15.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 29.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 13.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 10.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 24.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Seminar Forschung im Feld (Modul 9) (Schwerpunkte: IP, SP, DU) zum Thema „Inklusion in Arbeit – Zur Bedeutung von Assistenzmaßnahmen“ erwerben die Studierenden erste allgemeine theoretische, methodologische und methodische Kenntnisse für die Durchführung einer qualitativ-empirischen Forschungsarbeit im Themenfeld der qualitativen Bildungsforschung mit dem Themenfokus auf Inklusion und Arbeit. Die inhaltliche Frage nach adäquaten Assistenz- und Unterstützungsmaßnahmen für Inklusion in Arbeit erfährt hierbei besondere Aufmerksamkeit.

Zu Beginn des Seminars soll eine Exkursion in Unterstützungsmaßnahmen zur beruflichen Inklusion Einblick in den Arbeitsalltag von Menschen mit Behinderungen geben. Die Seminareinheiten am 29.11. und 24.1. sind als partizipative Einheiten geplant, an welchen Menschen mit Behinderung als Expert*innen teilnehmen werden.

Ziel des Seminars ist a) eine systematische Literaturrecherche und darauf basierend b) eine Leitfadenerstellung und Erprobung anhand eines Leitfadeninterviews mit Menschen mit Behinderungen. Das Seminar vermittelt einen kritischen Blick auf Teilhabechancen für Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt, sowie Kenntnisse zur wissenschaftlichen Forschung gemeinsam mit Menschen mit Behinderung.

Prüfungsmodalitäten
• Kontinuierliche Mitarbeit und Diskussion
• Feedbackschleifen (Lehrenden- und Peerfeedback)
• Reflexionsgespräche in der Gruppe und im Plenum
• Bereitschaft wissenschaftliche Texte zu lesen und zu bearbeiten (Deep Reading)
• Systematische Literaturrecherche
• Leitfaden erstellen, erproben, adaptieren und reflektieren
• Seminararbeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Mitarbeit 10 %
• Teilleistung I: Textrecherche und -reflexion 20 %
• Teilleistung II: Leitfaden erstellen und adaptieren 20 %
• Seminararbeit 50 %

Die Lehrveranstaltung ist eine prüfungsimmanente LV und wird 14-tägig abgehalten. Die Lehrveranstaltung ist eine Präsenzlehrveranstaltung. Teilleistungen sind als Einzel- oder Gruppenarbeit zu erbringen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Regelmäßige Anwesenheit (min. 80%)
• Aktive Mitarbeit und Diskussion
• Lektürereflexionen zu ausgewählten wissenschaftlichen Texten
• Präsentation von Rechercheergebnissen und Interviewleitfaden
• Seminararbeit

Prüfungsstoff

Fasching, H. & Tanzer, L. (2022): Inklusive Übergänge von der Schule in Ausbildung und Beschäftigung. Stuttgart: Kohlhammer. Online: https://ubdata.univie.ac.at/AC16481206, Print: https://ubdata.univie.ac.at/AC16290413

Literatur

Fasching, H. & Tanzer, L. (2022): Inklusive Übergänge von der Schule in Ausbildung und Beschäftigung. Stuttgart: Kohlhammer. Online: https://ubdata.univie.ac.at/AC16481206, Print: https://ubdata.univie.ac.at/AC16290413

Kronauer, M. (2010). Inklusion – Exklusion. Eine historische und begriffliche Annäherung an die soziale Frage der Gegenwart. In: Kronauer, M. (Hrsg.). Inklusion und Weiterbildung. Reflexionen zur gesellschaftlichen Teilhabe in der Gegenwart. Bielefeld: Bertelsmann 2010, S. 24-58

Unger, H. von (2016). Gemeinsam forschen – Wie soll das gehen? Methodische und forschungspraktische Hinweise. In: Buchner, T.; Koenig, O. ; Schuppener, S. (Hrsg.). Inklusive Forschung. Gemeinsam mit Menschen mit Lernschwierigkeiten forschen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. S. 54-68

Walther, A. (2006). Regimes of Youth Transitions. Choice, flexibility and security in young people’s experiences across different European contexts, in: YOUNG, 14(2), S. 119-141.

York, J.; Jochmaring, J. (2022). Dilemmata einer inklusiven Arbeitswelt. Menschen mit Behinderung zwischen Sondersystemen und Gestaltungschancen einer Arbeitswelt 4.0?!. In: Schimek, B.; Kremsner, G.; Proyer, M.; Grubich, R.; Paudel, F.; Grubich-Müller, R. (Hrsg.). Grenzen. Gänge. Zwischen. Welten. Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 84-91

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 9 FoFe (DU+IP+SP)

Letzte Änderung: Mi 21.09.2022 16:09