Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190023 VO BM 3 Praxisfelder der Bildungswissenschaft (AHP+EW+MP) (2023S)
Medienpädagogik
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 03.07.2023 08:30 - 09:30 Digital
- Montag 02.10.2023 08:30 - 09:30 Digital
- Montag 18.12.2023 08:30 - 09:30 Digital
- Montag 29.01.2024 08:30 - 09:30 Digital
Lehrende
- Christian Swertz
- Zehra Kaya (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 01.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 08.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 15.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 22.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 29.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 19.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 26.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 03.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 10.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 17.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 24.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 31.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 07.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 14.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 21.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 28.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt durch semesterbegleitend erwerbbare Bonuspunkte und eine Onlineprüfung mit Einfachwahlfragen. Es ist möglich, durch die Onlineprüfung alleine ein sehr gut zu erreichen. Sie sind eingeladen, an der Klausur am Ende des Wintersemesters, zu Beginn des Sommersemesters, gegen Mitte des Sommersemesters oder am Ende des Sommersemesters teilzunehmen. Zusätzlich können durch die Bearbeitung von Aufgaben während des Semesters Bonuspunkte erarbeitet werden. Die Boni werden zum Zeitpunkt der Klausur ausgeschüttet, d. h. zum Ergebnis der Klausur hinzu addiert. Durch die Bonuspunkte können bis zu 40% der maximal erreichbaren Punkte erarbeitet werden. Ein negatives Klausurergebnis kann durch Bonuspunkte ausgeglichen werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sie müssen mehr als 50% der maximal erreichbaren Punkte erreichen, um die Lehrveranstaltung positiv abschließen zu können. Für bessere Noten sind jeweils 10 Prozentpunkte mehr erforderlich. Ab 80% und erhalten Sie ein sehr gut. (5: < 50%, 4: >= 50%, 3: >=60%, 2: >=70%, 1: >=80%).
Prüfungsstoff
Gegenstand der Onlineprüfung und der Aufgaben für die Bonuspunkte sind die in der Lernplattform bereitgestellten Texte sowie die Inhalte der Vorträge.
Literatur
Hüther, Jürgen; Podehl, Bernd (2017): Geschichte der Medienpädagogik. In: Schorb, Bernd; Hartung-Griemberg, Anja; Dallmann, Christine (2017): Grundbegriffe Medienpädagogik. München: Kopaed, 117-124.
Wagner, Ulrike (2009): Facetten medialer Identitätsarbeit: Kommunikatives und produktives Medienhandeln in Online-Räumen. In: Theunert, Helga (Hg.): Jugend. Medien. Identität. München; Kopaed, 115-126.
Niesyto, Horst (2009): Digitale Medien, soziale Benachteiligung und soziale Distinktion. In: Medienpädagogik (17), https://doi.org/10.21240/mpaed/17/2009.06.23.X.
Swertz, Christian (2013): Freiheit durch Partizipation. Ein Oxymoron? In: Biermann, Ralf; Fromme, Johannes; Verständig, Dan (Hrsg.): Partizipative Medienkulturen.Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe. Springer: Wiesbaden, S. 69-88.
Barberi, Alessandro/Schmölz, Alexander (2017): Artikel: Medientheorien. In: Schorb, Bernd/Hartung-Griemberg, Anja/Dallmann, Christine (Hg.): Grundbegriffe Medienpädagogik, München: kopaed, 312–319.
Aktaş, Ulaş, und Maximilian Waldmann. 2017. «Das zur Sprache kommen deprivilegierter Subjektivität in der digital medialen Kultur. Inklusionstheoretische Perspektiven der Medienpädagogik». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 2017: 19-37. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2017.04.26.X.
Herzig, Bardo (2017): Mediendidaktik. In: Schorb, B.; Hartung-Griemberg, A., Dallmann, C. (Hrsg.): Grundbegriffe Medienpädagogik., S. 229-234
Reinmann, Gabi (2005): Innovation ohne Forschung? Ein Plädoyer für den Design-Based Research-Ansatz in der Lehr-Lernforschung. In: Unterrichtswissenschaft 33 (2005) 1, S. 52-69, urn:nbn:de:0111-opus-57878.
Niesyto, Horst. 2017. «Medienpädagogik Und Digitaler Kapitalismus. Für Die Stärkung Einer Gesellschafts- Und Medienkritischen Perspektive». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 27 (Spannungsfelder & blinde Flecken):1-29. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.01.13.X.
Volk, Benno, und Stefan Keller. 2009. «Das E-Learning-Zertifikat Der Zürcher Hochschulen: Reflexives Lernen Als Didaktisches Modell Zum Erwerb Von E-Kompetenz». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 2009 (Occasional Papers):1-24. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2009.07.14.X.
Fuhs, Burkhard. 2015. «Medienpädagogik in Der frühen Kindheit? Pädagogische Anmerkungen Zur Normalisierung Eines Neuen Bildungsbereiches». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 22 (Frühe Medienbildung):1-14. https://doi.org/10.21240/mpaed/22/2015.05.11.X.
Grubesic, K. (2013). Medienbildung in der Volksschule: Eine empirische Untersuchung zum medialen Habitus von LehrerInnen. Medienimpulse, 51(4). https://doi.org/10.21243/mi-04-13-05.
Schwarb, Ursula, Sara Signer, und Heinz Bonfadelli. 2007. «Der Bildungsauftrag Im Schweizer Kinderfernsehen». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 13 (Kinderfernsehen):1-21. https://doi.org/10.21240/mpaed/13/2007.07.13.X.
Malo, Steffen, Maik Neudorf, und Thorben Wist. 2009. «Game-Based Training in Der Alphabetisierung. Entwicklung Eines Lernspiels für Die Grundbildung». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 15 (Computerspiele und Videogames):1-15. https://doi.org/10.21240/mpaed/15_16/2009.04.03.X.
Fromme, Johannes. 2017. «Berufsfelder Von Medienpädagogen/-Innen. Befunde Einer Quantitativ-Empirischen Verbleibstudie Von Studierenden Der ‹Medienbildung›». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 27 (Spannungsfelder & blinde Flecken):239-69. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.04.28.X.
Wagner, Ulrike (2009): Facetten medialer Identitätsarbeit: Kommunikatives und produktives Medienhandeln in Online-Räumen. In: Theunert, Helga (Hg.): Jugend. Medien. Identität. München; Kopaed, 115-126.
Niesyto, Horst (2009): Digitale Medien, soziale Benachteiligung und soziale Distinktion. In: Medienpädagogik (17), https://doi.org/10.21240/mpaed/17/2009.06.23.X.
Swertz, Christian (2013): Freiheit durch Partizipation. Ein Oxymoron? In: Biermann, Ralf; Fromme, Johannes; Verständig, Dan (Hrsg.): Partizipative Medienkulturen.Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe. Springer: Wiesbaden, S. 69-88.
Barberi, Alessandro/Schmölz, Alexander (2017): Artikel: Medientheorien. In: Schorb, Bernd/Hartung-Griemberg, Anja/Dallmann, Christine (Hg.): Grundbegriffe Medienpädagogik, München: kopaed, 312–319.
Aktaş, Ulaş, und Maximilian Waldmann. 2017. «Das zur Sprache kommen deprivilegierter Subjektivität in der digital medialen Kultur. Inklusionstheoretische Perspektiven der Medienpädagogik». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 2017: 19-37. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2017.04.26.X.
Herzig, Bardo (2017): Mediendidaktik. In: Schorb, B.; Hartung-Griemberg, A., Dallmann, C. (Hrsg.): Grundbegriffe Medienpädagogik., S. 229-234
Reinmann, Gabi (2005): Innovation ohne Forschung? Ein Plädoyer für den Design-Based Research-Ansatz in der Lehr-Lernforschung. In: Unterrichtswissenschaft 33 (2005) 1, S. 52-69, urn:nbn:de:0111-opus-57878.
Niesyto, Horst. 2017. «Medienpädagogik Und Digitaler Kapitalismus. Für Die Stärkung Einer Gesellschafts- Und Medienkritischen Perspektive». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 27 (Spannungsfelder & blinde Flecken):1-29. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.01.13.X.
Volk, Benno, und Stefan Keller. 2009. «Das E-Learning-Zertifikat Der Zürcher Hochschulen: Reflexives Lernen Als Didaktisches Modell Zum Erwerb Von E-Kompetenz». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 2009 (Occasional Papers):1-24. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2009.07.14.X.
Fuhs, Burkhard. 2015. «Medienpädagogik in Der frühen Kindheit? Pädagogische Anmerkungen Zur Normalisierung Eines Neuen Bildungsbereiches». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 22 (Frühe Medienbildung):1-14. https://doi.org/10.21240/mpaed/22/2015.05.11.X.
Grubesic, K. (2013). Medienbildung in der Volksschule: Eine empirische Untersuchung zum medialen Habitus von LehrerInnen. Medienimpulse, 51(4). https://doi.org/10.21243/mi-04-13-05.
Schwarb, Ursula, Sara Signer, und Heinz Bonfadelli. 2007. «Der Bildungsauftrag Im Schweizer Kinderfernsehen». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 13 (Kinderfernsehen):1-21. https://doi.org/10.21240/mpaed/13/2007.07.13.X.
Malo, Steffen, Maik Neudorf, und Thorben Wist. 2009. «Game-Based Training in Der Alphabetisierung. Entwicklung Eines Lernspiels für Die Grundbildung». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 15 (Computerspiele und Videogames):1-15. https://doi.org/10.21240/mpaed/15_16/2009.04.03.X.
Fromme, Johannes. 2017. «Berufsfelder Von Medienpädagogen/-Innen. Befunde Einer Quantitativ-Empirischen Verbleibstudie Von Studierenden Der ‹Medienbildung›». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 27 (Spannungsfelder & blinde Flecken):239-69. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.04.28.X.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 3 VO (AHP+EW+MP)
Letzte Änderung: Do 14.09.2023 13:27
In der Vorlesung wird ein Überblick über die Praxisfelder Medienpädagogik, Erwachsenenbildung und Allgemeine Pädagogik gegeben. Dazu werden typische Tätigkeiten exemplarisch vorgestellt und charakterisiert. Die Charakterisierungen werden mit wissenschaftlichen Theorien der Praxisfelder reflektiert.Ziele
Die Studierenden können die Handlungsfelder der Medienpädagogik, der Erwachsenenbildung und der Allgemeinen Pädagogik unterscheiden und anhand von Charakteristika beschreiben. Sie entwickeln ein erstes wissenschaftliches Verständnis der pädagogischen Praxis.Inhalte
Theorien der Medienpädagogik und ihr Potential zur Reflexion der Praxis werden vorgestellt.Methoden
Die Vorlesung wird im flipped classroom - Format gehalten. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Diskussion von praktischen Beispielen und deren Beschreibungen mit Hilfe der Theorien, die durch die Lektüre von Texten selbst erarbeitet werden.