190024 SE 5.10.3 Chancengerechtigkeit im Bildungssystem (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung: 3.März 09, 10 - 12 Uhr,
weitere Termine: 11. Mai 09, 9-18 Uhr,
12. Mai 09, 9-13 Uhr,
18. Mai 09, 9-18 Uhr,
19. Mai 09, 9-13 Uhr.Ort: IFF (Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung), Schottenfeldgasse 29, A-1070 WIEN,
Anmeldung direkt bei silvia.edtinger@uni-klu.ac.atInstitut für Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung www.uni-klu.ac.at/wihoWeitere Informationen unter http://www.uni-klu.ac.at/wiho/inhalt/368.htm
weitere Termine: 11. Mai 09, 9-18 Uhr,
12. Mai 09, 9-13 Uhr,
18. Mai 09, 9-18 Uhr,
19. Mai 09, 9-13 Uhr.Ort: IFF (Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung), Schottenfeldgasse 29, A-1070 WIEN,
Anmeldung direkt bei silvia.edtinger@uni-klu.ac.atInstitut für Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung www.uni-klu.ac.at/wihoWeitere Informationen unter http://www.uni-klu.ac.at/wiho/inhalt/368.htm
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
5.10.3
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:52
Umgekehrt ist in der Bildungsforschung die Auffassung weit verbreitet, dass sich nur wenig geandert habe. Gehaltvolle empirische Untersuchungen sind selten.
Das Seminar thematisiert Chancengerechtigkeit auf mehreren Ebenen:
¿h Auf einer theoretischen Ebene geht es um unterschiedliche Konzepte von
Chancengerechtigkeit (meritokratisch vs ergebnisorientiert) sowie um das Verhaltnis von Bildungsexpansion und Chancengerechtigkeit ¿h Auf einer empirischen Ebene geht es um eine Sichtung der vorhandenen Evidenzen
sowie um eine Diskussion der unterschiedlichen Modelle zur Operationalisierung von Chancengerechtigkeit
¿h Auf einer Bildungspolitischen Ebene geht es um die Frage, welche Ziele wunschenswert und realistisch sind und welche trade-offs es gegenüber anderen Anforderungen an das Bildungssystem gibt.