Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190024 SE M6.2 Erz u Bildg b Beeinträchtigung d Sinne, d motorischen, kogn, sprachl u sozial-emot Entw (2020W)
Die (Re-)Konstruktion von Behinderung im Lichte aktueller Theorien und sozialer Medien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 06:30 bis Di 22.09.2020 09:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Di 29.09.2020 09:00
- Abmeldung bis Mo 19.10.2020 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar wird in synchron digitaler Form durchgeführt. Die Ausnahme ist der erste Sitzungstermin (13.10.), der vor Ort durchgeführt wird, je nach Anmeldestand in zwei Gruppen. Je nach Covid-19 Situation kann sich dies aber noch ändern. Infos diesbezüglich werden rechtzeitig per moodle verschickt.
- Dienstag 13.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 27.10. 15:00 - 18:15 Digital
- Dienstag 10.11. 15:00 - 18:15 Digital
- Dienstag 24.11. 15:00 - 18:15 Digital
- Dienstag 05.01. 15:00 - 18:15 Digital
- Dienstag 12.01. 15:00 - 18:15 Digital
- Dienstag 19.01. 15:00 - 18:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Als Reaktion auf individuelle, letztlich medizinisch geprägte Modelle von Behinderung entstanden ab den 1960er Jahren im Umfeld verschiedener Behindertenbewegungen andere, soziale, kulturelle und menschenrechtliche, Modelle von Behinderung. Heute existieren parallel zahlreiche Modelle und Verständnisse von Behinderung, die nicht zuletzt auch von Menschen mit Behinderung, die in der Wissenschaft arbeiten, entwickelt und vertreten werden, und die Niederschlag oder Verbreitung in Medien, Kultur und Politik finden. In diesem Seminar schauen wir uns neuere, einflussreiche Theorieansätze, aber auch Blogs, youtube Kanäle, Instagram Accounts und andere soziale Medien und Projekte an, die im Kontext von Behinderung entstanden sind. Das Ziel ist es einerseits, ein Verständnis für vielfältige theoretische Ansätze zu Behinderung sowie deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu entwickeln, und andererseits vor diesem Hintergrund die mediale Selbstpräsentation von Menschen mit Behinderung einordnen und eine eigene Position dazu finden zu können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Teilleistungen werden mit insgesamt max. 100 Punkten bewertet. Zwei kleinere Aufträge werden mit je max. 20 Punkten bewertet, die Seminararbeit mit max. 60 Punkten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beim Erreichen von mindestens 50 Punkten ist die Veranstaltung positiv abgeschlossen. Für die übrigen Notenstufen gelten jeweils gleiche Intervalle.
Prüfungsstoff
Literatur
Barnes, Elizabeth. 2016. The Minority Body: A Theory of Disability. Oxford: Oxford University Press.
Dederich, Markus. 2010. "Behinderung, Norm, Differenz Die Perspektive der Disability Studies." In Differenzierung, Normalisierung, Andersheit: Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen, Hrsg. Fabian Kessl und Melanie Plößer, 170-184. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Degener, Theresia. 2009. "Die neue UN Behindertenrechtskonvention aus der Sicht der Disability Studies." Behindertenpädagogik 48 (3):263-283.
Kastl, Jörg Michael. 2016. Einführung in die Soziologie der Behinderung. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
MacKenzie, Catriona, and Jackie Leach Scully. 2007. "Moral Imagination, Disability and Embodiment." Journal of Applied Philosophy 24 (4):335-351.
Shakespeare, Tom. 2013. "Nasty, Brutish, and Short? On the Predicament of Disability and Embodiment." In Disability and the Good Human Life, Hrsg. Jerome Bickenbach, Franziska Felder und Barbara Schmitz, 93-112. Cambridge: Cambridge University Press.
Siebers, Tobin. 2009. Zerbrochene Schönheit. Bielefeld: transcript Verlag.Sowie diverse Blogs, Instagram Accounts, Youtube Kanäle etc.
Dederich, Markus. 2010. "Behinderung, Norm, Differenz Die Perspektive der Disability Studies." In Differenzierung, Normalisierung, Andersheit: Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen, Hrsg. Fabian Kessl und Melanie Plößer, 170-184. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Degener, Theresia. 2009. "Die neue UN Behindertenrechtskonvention aus der Sicht der Disability Studies." Behindertenpädagogik 48 (3):263-283.
Kastl, Jörg Michael. 2016. Einführung in die Soziologie der Behinderung. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
MacKenzie, Catriona, and Jackie Leach Scully. 2007. "Moral Imagination, Disability and Embodiment." Journal of Applied Philosophy 24 (4):335-351.
Shakespeare, Tom. 2013. "Nasty, Brutish, and Short? On the Predicament of Disability and Embodiment." In Disability and the Good Human Life, Hrsg. Jerome Bickenbach, Franziska Felder und Barbara Schmitz, 93-112. Cambridge: Cambridge University Press.
Siebers, Tobin. 2009. Zerbrochene Schönheit. Bielefeld: transcript Verlag.Sowie diverse Blogs, Instagram Accounts, Youtube Kanäle etc.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M6.2
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18