Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190024 SE M6.3 Diagnostik, Rehabilitation und Therapie bei speziellem Erziehungs-, Bildungs- und Hilfebedarf (2025S)

Beratung in inklusionspädagogischen Arbeitskontexten mit Blick auf Beziehungsgestaltung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 20.03. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 03.04. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 10.04. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 08.05. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 05.06. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 26.06. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Pädagogische Beziehungsverhältnisse bilden oftmals die Grundlage für erfolgreiche inklusive Bildungsprozesse und stellen einen bedeutenden Interaktionsrahmen für alle Beteiligten dar. Das Aufbauen, Gestalten und Verstehen von zwischenmenschlichen Beziehungen ist somit zentraler Bestandteil inklusionspädagogischer Praxis. Die Beziehungsgestaltung umfasst dabei nicht nur die Betroffenen selbst, sondern ebenso ihre vertrauten Bezugspersonen, die oftmals eng in die Zusammenarbeit eingebunden werden müssen, um erfolgreiche Bildungsprozesse ermöglichen zu können. Im Rahmen der Lehrveranstaltung soll die Bedeutung von Beziehungen in unterschiedlichen inklusionspädagogischen Arbeitskontexten thematisiert und anhand von Texten, Diskussionen und Kleingruppenarbeiten bearbeitet werden. Dabei werden im jeweiligen Kontext neben institutionellen Regeln und Gesetzen auch die grundlegenden Rechte von Menschen mit Behinderung wirksam.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Mitarbeit 20 %, Präsentation 30 %, Seminararbeit 50 %

Als Teilleistungen zählen:
• Kontinuierliche Anwesenheit
• Aktive Mitarbeit
• Textbearbeitungen (Texte lesen und für Diskussionen aufbereiten – deep reading)
• Recherchearbeiten, Textbearbeitungen, Gruppenarbeiten, Textgegenlesen, Feedbackschleifen (Lehrenden- und Peerfeedback)
• Konzeptpräsentation in der Gruppe und im Plenum
• SE-Arbeit: Einzelarbeit (Themenauswahl aus der Themen-Liste für SE-Arbeiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Mitarbeit 20 %
- Präsentation 30 %
- Seminararbeit 50 %

Prüfungsstoff

Sonderpädagogische Förderung heute (Schwerpunktthema: Biografieforschung und Behinderung). Weinheim: Beltz Juventa, 68, 2.
Eckert, A., & Sodogé, A. (2016). Kooperation mit Eltern an inklusiven Schulen. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 10, 7–13.
Fasching, H. (2019): Einleitender Beitrag zum Thema Beziehungen … (17-27). In:
Fasching, H. (Hrsg.), Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren
Transitionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=16873&la=de.
Weiler, L. M., Keyzers, A., Scafe, M., Anderson, A. and Cavell, T. A. (2020). “My village fell apart”: Parents' Views on Seeking Informal Mentoring Relationships for Their Children.
Fam Relations, 69, 983-995. https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1111/fare.12436
Weiß, H. (2014). Begegnung mit dem >Fremden<: Zur Arbeit mit Familien in Armut und
Benachteiligung. IN: Wilken, U. & Jeltsch-Schudel, B. (Hrsg.). Elternarbeit und
Behinderung. Empowerment – Inklusion – Wohlbefinden. Stuttgart: Kohlhammer, 46-
57.

Literatur

Atkins, L. (2016). Dis(en)abled: legitimating discriminatory practice in the name of inclusion? British Journal of Special Education, 43(1), 6-21.DOI https://doi.org/10.1111/1467-8578.12123
Balzer, N. & Ricken, N. (2010). Anerkennung als pädagogisches Problem. Markierungen im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In: Alfred Schäfer & Christiane Thompson (Hrsg.), Anerkennung (S. 35-87). Paderborn: Schöningh.
Fasching, H. (2019). (Hrsg.). Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Open Access: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=16873&la=de
Prengel, A. (2019). Die Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen. Ein Beitrag zu einem stufenübergreifenden Berufsethos. In: Fasching, H. (Hrsg.), Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter (S.28-39). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Sonderpädagogische Förderung heute (Schwerpunktthema: Biografieforschung und Behinderung). Weinheim: Beltz Juventa, 68, 2.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M6.3

Letzte Änderung: Do 16.01.2025 11:46