Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190025 SE Politische Bildung in der Weltgesellschaft (2010S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Weitere Termine:
Mi, 10.03.2010, 16.00-20.00 Uhr
Mi, 24.03.2010, 16.00-20.00 Uhr
Mi, 14.04.2010, 16.00-20.00 Uhr
Mi, 28.04.2010, 16.00-20.00 Uhr
Mi, 19.05.2010, 16.00-20.00 Uhr
Mi, 26.05.2010, 16.00-20.00 Uhr
Mi, 09.06.2010, 16.00-20.00 Uhr
Ort: HS 2H (NIG)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ein prägendes Merkmal von Politik und Gesellschaft in der Gegenwart sind Prozesse der Globalisierung und der Entwicklung zu einer "Weltgesellschaft", in der, so Niklas Luhmann, "alle Menschen füreinander kommunikativ erreichbar sind und durch die Folgen ihrer Handlungen betroffen sind". Für die politische Bildung ergeben sich daraus neue Herausforderungen. Dies betrifft das Verständnis von "Politik" als allgemeinem Gegenstandsbereich politischer Bildung ebenso wie die Entwicklung konkreter Lerngegenstände, aber auch Ziele und Aufgabenverständnis des Fachgebietes. Was kann es für das Selbstverständnis und die Praxis politischer Bildung bedeuten, junge Menschen auf das Leben in einer Weltgesellschaft vorzubereiten?
Das Seminar soll sich zum einen mit diesen neuen Herausforderungen für die politische Bildung mit Blick auf die Bildungspraxis in Österreich befassen. Zum anderen soll an ausgewählten Beispielen die Lage und Entwicklung der politischen Bildung im internationalen Vergleich beleuchtet und der Frage nachgegangen werden, inwieweit die Internationalisierung des Fachdiskurses zu einem trans- und postnationalen Selbstverständnis des Fachgebietes führt.
Zum Seminar gehört eine Vortragsreihe mit internationalen Referentinnen und Referenten. Die Teilnahme an diesen Vorträgen ist im Rahmen des Seminars obligatorisch, aber auch für andere Interessierte offen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit, Referat, Hausarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kennen lernen und Beurteilen des Konzepts der Weltgesellschaft in verschiedenen Varianten, Reflexion von Konsequenzen für Ziele und Praxis politischer Bildung, diskursive Auseinandersetzung mit mehreren Vorträgen zu Lage und Problemen der politischen Bildung in verschiedenen Ländern

Prüfungsstoff

Literaturstudium, Präsentationen, externe Vorträge, Gruppenarbeit

Literatur

Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36