Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190025 PR WM-M16 Wissenschaftspraktikum (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2024 06:30 bis Di 20.02.2024 09:00
- Anmeldung von Fr 23.02.2024 09:00 bis Mi 28.02.2024 09:00
- Abmeldung bis Mo 18.03.2024 09:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.03. 15:00 - 16:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 18.03. 15:00 - 16:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 08.04. 15:00 - 16:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 15.04. 15:00 - 16:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 22.04. 15:00 - 16:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 29.04. 15:00 - 16:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 06.05. 15:00 - 16:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 13.05. 15:00 - 16:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 27.05. 15:00 - 16:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 03.06. 15:00 - 16:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 10.06. 15:00 - 16:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 17.06. 15:00 - 16:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 24.06. 15:00 - 16:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Kontinuierliche Anwesenheit
- Aktive Mitarbeit
- Präsentation zum Praktikum
- Schriftliche Reflexionsnachbereitungsaufgabe (Weiterbearbeitung und kritische Reflexion des Wissenschaftspraktikums unter Einbezug der im Seminar stattgefundenen Diskussion und Feedbackschleifen)Teilnahmebestätigung wird nach erfolgtem Praktikum (105 Std.) ausgestellt.
- Aktive Mitarbeit
- Präsentation zum Praktikum
- Schriftliche Reflexionsnachbereitungsaufgabe (Weiterbearbeitung und kritische Reflexion des Wissenschaftspraktikums unter Einbezug der im Seminar stattgefundenen Diskussion und Feedbackschleifen)Teilnahmebestätigung wird nach erfolgtem Praktikum (105 Std.) ausgestellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Kontinuierliche Anwesenheit
- Aktive Mitarbeit
- Präsentation zum Wissenschaftspraktikum
- Schriftliche Reflexionsnachbereitungsaufgabe (Weiterbearbeitung und kritische Reflexion des Wissenschaftspraktikums auch unter Einbezug der im Seminar stattgefundenen Diskussion und Feedbackschleifen)Teilnahmebestätigung wird nach erfolgtem Praktikum (105 Std.) ausgestellt.
- Aktive Mitarbeit
- Präsentation zum Wissenschaftspraktikum
- Schriftliche Reflexionsnachbereitungsaufgabe (Weiterbearbeitung und kritische Reflexion des Wissenschaftspraktikums auch unter Einbezug der im Seminar stattgefundenen Diskussion und Feedbackschleifen)Teilnahmebestätigung wird nach erfolgtem Praktikum (105 Std.) ausgestellt.
Prüfungsstoff
-Die Erfahrungen im Wissenschaftspraktikum erfolgen über eine Präsentation mit anschließender Diskussion und Reflexion in Kleingruppen und im Plenum.
-Mündliches Gespräch
-Reflexionsprotokoll
-Mündliches Gespräch
-Reflexionsprotokoll
Literatur
Schön, D. A. (1983): The Reflective Practitioner. How Professionals think in Action. New York: Basic Books
Von Unger, H., Narimani, P., & M´Bayo, R. (Hrsg.) (2014). Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Reflexivität, Perspektiven, Positionen. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04289-9
Von Unger, H., Narimani, P., & M´Bayo, R. (Hrsg.) (2014). Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Reflexivität, Perspektiven, Positionen. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04289-9
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WM-M16
Letzte Änderung: Do 22.02.2024 13:26
-Studentische Mitarbeit an Forschungsprojekten des Instituts für Bildungswissenschaft
-Schreibmentor:innen (in Ausbildung oder Durchführung)
-Unbezahltes Tutorium
-Praxisbezogene Forschungstätigkeiten (wie z.B. Feldzugänge für Forschungen in Praxis, theoriegeleitete Fragestellungen zu Praxisforschungen)Methoden:
-Präsenzlehre mit Inputs der Lehrenden
-Selbstständige Lesevorbereitungsaufgabe, die sich in einer mündlichen Mitarbeit ausdrückt
-Gruppenarbeiten
-Präsentationen
-Reflecting Teams
-Feedbackschleifen