Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190026 SE 5.2.1 Konstitutionsprobleme der Medienpädagogik (2008W)
Aufmerksamkeit als mediales Phänomen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.09.2008 20:00 bis Mo 22.09.2008 09:00
- Anmeldung von Di 23.09.2008 09:00 bis Di 30.09.2008 09:00
- Abmeldung bis So 12.10.2008 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.10. 10:15 - 11:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 14.10. 10:15 - 11:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 21.10. 10:15 - 11:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 28.10. 10:15 - 11:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 04.11. 10:15 - 11:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 11.11. 10:15 - 11:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 18.11. 10:15 - 11:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 25.11. 10:15 - 11:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 02.12. 10:15 - 11:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 09.12. 10:15 - 11:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 16.12. 10:15 - 11:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 13.01. 10:15 - 11:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 20.01. 10:15 - 11:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 27.01. 10:15 - 11:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
5.2.1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
beginnt nicht damit, dass Beobachtungsakte dem Scheinwerfer gleich einen dunklen Raum
ausleuchten, sie beginnt damit, dass uns etwas auffällt oder einfällt, unsere Anteilnahme weckt,
Spannung erzeugt." (Waldenfels 2006, S. 4)
Im Rahmen des Seminars wird der Frage nach der Bedeutung der Aufmerksamkeit für mediale Erfahrungs- und Lernprozesse nachgegangen. Durch die Lektüre phänomenologischer Texte zum Thema Aufmerksamkeit, Medien, Leib und Erfahrung wird in die Methodik der Phänomenologie eingeführt und die Thematik weiterführend erörtert. Anhand der Auseinandersetzung mit Texten, Hörbeispielen und anderen Medien wird hierbei ein Phänomen in den Mittelpunkt gerückt, das für pädagogisches Denken und Handeln grundlegend ist: die Aufmerksamkeit und ihre medialen und lerntheoretischen Implikationen.