Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190027 VU BM 4 Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft (AHP+SB) (2022W)
Von der Hermeneutik zur Diskursanalyse
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2022 06:30 bis Mi 21.09.2022 09:00
- Anmeldung von Di 27.09.2022 09:00 bis Fr 30.09.2022 09:00
- Abmeldung bis Mo 17.10.2022 09:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Lukas Boser Hofmann
- Harald Daller (TutorIn)
- Lisa Freund (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 08.10. 09:00 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 05.11. 09:00 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 03.12. 09:00 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 14.01. 09:00 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 21.01. 09:00 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Vorlesung mit Übung ist es zunächst, die Studierenden mit der Frage vertraut zu machen, um was es geht, wenn in der Wissenschaft von „Methoden“ gesprochen wird. Im Zentrum der Vorlesungen werden dann aber internationale Entwicklungen stehen, die sich zum Teil im Anschluss an die Entwicklung der Hermeneutik im späten 19. Jahrhundert ergeben haben. Ein wichtiger Schwerpunkt wird es sein, den sogenannten „linguistic turn“ vorzustellen, aufgrund dessen sich ein völlig neues Methoden- und Wissenschaftsverständnis ergeben hat, die später auch, aber nicht ausschließlich, unter dem Begriff der Diskursanalyse gefasst wurden. Ein spezielles online-Tutorium wird es den Studierenden erlauben, sich zu bestimmten Vorlesungseinheiten vertieft auszutauschen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In dieser (prüfungsimmanenten!) VÜ gibt es drei Prüfungsteile, d.h. zwei semesterbegleitende Testate und eine Klausur am Semesterende.
In der abschließenden Klausur sind keine Hilfsmittel (ausgenommen nachteilsausgleichende wie z.B. Lesehilfen oder Wörterbuch) erlaubt.
In der abschließenden Klausur sind keine Hilfsmittel (ausgenommen nachteilsausgleichende wie z.B. Lesehilfen oder Wörterbuch) erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Verlaufe des Semesters können insgesamt max. 40 Punkte erworben werden, max. 10 im jeweils ersten und zweiten Testat, max. 20 in der abschließenden Klausur. Für ein Bestehen sind 55 Prozent der maximalen Punktezahl notwendig.
Notenstufen: ab 55% (= 22 Punkte): 4; ab 70% (= 28 Punkte): 3; ab 80% (= 32 Punkte): 2; ab 90% (= 36 Punkte): 1
Notenstufen: ab 55% (= 22 Punkte): 4; ab 70% (= 28 Punkte): 3; ab 80% (= 32 Punkte): 2; ab 90% (= 36 Punkte): 1
Prüfungsstoff
Gegenstand der Prüfung ist der Inhalt der Vorlesung (Präsenzveranstaltung!), die zugehörigen Folien und die verpflichtende Lektüre laut Vorlesungsplan.
Literatur
Carr, E. H. (1961). What is history? London, UK: Macmillan (oder deutsche Übersetzung 1963 (zahlreiche spätere Auflagen): Was ist Geschichte? Stuttgart: Kohlhammer)Gee, J. P. (1999). An Introduction to Discourse Analysis: Theory and Method. London: Routledge.Schöttler, P (1997). Wer hat Angst vor dem 'linguistic turn'? Geschichte und Gesellschaft 23, 134-151 (auf moodle)Skinner, Q. (2002). Visions of Politics - Volume 1, Regarding Method. Cambridge: Cambridge University Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 4 VU (AHP+SB)
Letzte Änderung: Di 22.11.2022 09:28