Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190028 SE BM 10 Bachelorarbeit (DU+IP+SP) (2020W)

Forschungsarbeiten zu Kooperationserfahrungen in Bildungsübergängen: die Perspektive Jugendlicher mit Behinderungen, ihrer Eltern, professioneller schulischer und außerschulischer Akteur*innen.

15.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorbesprechung zur Lehrveranstaltung findet am 5.10. im Seminarraum statt (Präsenzlehre).
Die Lehrveranstaltung ist eine Kombination aus Präsenzunterricht und Fernlehre (Onlineunterricht).
Die aufgrund der Corona-Situation geforderten Hygienebestimmungen werden einen Einfluss auf die Gestaltung des Seminars haben. Wenn die Zahl der Anmeldungen die derzeit zugelassene Kapazität des Seminarraums übersteigt, werden Sie damit rechnen müssen, dass die Einheiten vor Ort für Sie zum Teil durch virtuelle Präsenz oder Selbststudium, inklusive die Verwendung von digitale Tools, ersetzt wird.

  • Montag 05.10. 12:30 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 12.10. 12:30 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Montag 19.10. 12:30 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Montag 09.11. 12:30 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Montag 16.11. 12:30 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Montag 23.11. 12:30 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Montag 30.11. 12:30 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Montag 07.12. 12:30 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Montag 14.12. 12:30 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Montag 11.01. 12:30 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Montag 18.01. 12:30 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Montag 25.01. 12:30 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Seminars BM 10 Bachelorarbeiten (Schwerpunkte: DU+IP+SP) werden qualitativ-empirische Forschungsarbeiten zu Kooperationserfahrungen in Bildungsübergängen von der Pflichtschule in weitere Bildung, Ausbildung oder Beschäftigung verfasst. Die Forschungsarbeiten zu den Kooperationserfahrungen können aus einer oder mehreren der folgenden Perspektiven betrachtet werden: aus der Perspektive Jugendlicher mit Behinderungen, ihrer Eltern/erziehungsberechtigter Bezugspersonen, professioneller schulischer und außerschulischer Akteur*innen.
Für die Verfassung der qualitativ-empirischen Forschungsarbeit wird den Studierenden das anonymisierte Datenmaterial aus dem aktuell laufenden FWF-Forschungsprojekt „Kooperation für Inklusion in Bildungsübergängen“ (Leitung Helga Fasching, Homepage: https://kooperation-fuer-inklusion.univie.ac.at/) zur Verfügung gestellt. Hierbei handelt es sich insbesondere um narrative Interviews mit Jugendlichen mit unterschiedlichen Behinderungen und ihren Eltern zu ihren Kooperationserfahrungen mit professionellen Akteur*innen im Übergang von der Pflichtschule in weitere Bildung, Ausbildung und Beschäftigung.
Das Seminar stellt eine inhaltliche und methodische Vertiefung des Seminars „Praktikumsbegleitendes Seminar und Forschungspraktikum“ im WS 2019/2020 und/oder des Seminars „Forschung im Feld“ im SS 2020 dar (beide unter der Leitung von Helga Fasching).
Studierende, die das „Praktikumsbegleitende Seminar und Forschungspraktikum“ und/oder das Seminar „Forschung im Feld“ bei Helga Fasching im letzten Studienjahr absolviert haben, können mit ihren Datenanalysen fortsetzen und werden bevorzugt in das Seminar aufgenommen. Ein Neueinstieg in das Seminar BM 10 Bachelorarbeiten ist auch möglich, jedoch sind Interesse für die Forschungsthematik und inhaltliche Kenntnisse Voraussetzung.
Im Seminar werden die Studierenden unterstützt, bereits vorgenommene oder selbst durchgeführte Datenanalysen zu vertiefen und dabei mit selbst gewählter wissenschaftlicher Fragestellung eine Bachelorarbeit zu erarbeiten und zu verschriftlichen.
Ziel des Seminars ist die Verfassung einer Bachelorarbeit (vorzugsweise mit Forschungsdaten aus dem FWF-Projekt, um dem Phänomen „(partizipative) Kooperation“ näher zu kommen).
Die Lehrveranstaltung ist eine Kombination aus Präsenzunterricht und Fernlehre (Onlineunterricht).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-aktive Teilnahme an den LV-Terminen
-Bereitschaft, sich mit dem Thema der Bachlorarbeit in der Seminargruppe kritisch zu beschäftigen
-Aktive Teilnahme durch Gruppenarbeiten, Diskussionen, Reflexionen
-Präsentation des Konzepts der Bachelorarbeit im Plenum
-Verfassenen einer Bachelorarbeit
-Die Bewertung erfolgt nach den Beurteilungskriterien wissenschaftlicher Abschlussarbeiten.

Mindestanforderungen
• Schriftliche Bachelorarbeit

Leistungsbeurteilung:
• Mitarbeit 20 %
• Präsentation des Konzepts der Bachelorarbeit 30 %
• Bachelorarbeit 50 %

Die Lehrveranstaltung ist eine Kombination aus Präsenzunterricht und Fernlehre (Onlineunterricht).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

-Präsentation des Konzepts der Bachelorarbeit
-Bachelorarbeit (schriftiche Arbeit)

Prüfungsstoff

-Textteile, die von den Studierenden im Seminarverlauf für ihre Bachelorarbeit verfasst werden (Lehrenden - und Peerfeedback).
-Konzept der Bachelorarbeit
-Bachelorarbeit

Fasching, H., Felbermayer, K. & Hubmayer, A. (2019): Die Bedeutung von Beziehungen in der Erforschung inklusiver Übergänge von der Schule in (Aus-)Bildung und Beruf (169-188).
In: Fasching, H. (Hrsg.), Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Fasching, H. & Felbermayr, K. (2019): Kooperation für Inklusion in
Bildungsübergängen“ – Ein Blick zurück und nach vorne (…). In: Lindmeier, C, Fasching, H., Lindmeier, B., Sponholz, D. (2019). Inklusive Berufsorientierung und berufliche Bildung – Aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum. 2. Beiheft
der sonderpädagogischen Förderung heute.
Felbermayr, K., Hubmayer, A. & Fasching, H. (2018): Wege der Kooperation mit der Familie:
Bedingungen für eine gelingende Zusammenarbeit am Übergang Schule – (Aus-)Bildung, Beschäftigung (167-179). In: Kapella, O., Schneider, N. F. & Rost, H. (Hrsg.), Familie –
Bildung – Migration. Familienforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Opladen: Budrich.
Hubmayer, A., Felbermayr, K. & Fasching, H. (2018): Kooperation für Inklusion in Bildungsübergängen – Herausforderungen beim Feldzugang und forschungsethische
Standards (323-330). In: Feyerer u. a. (Hrsg.), System. Wandel. Entdeckung. Akteurinnen und
Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und person (IFO). Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag

Literatur

Bacon, J. K. & Causton-Theoharis, J. (2013). "It should be teamwork". A Critical Investigation of School Practices and Parent Advocacy in Special Education. International
Journal of Inclusive Education, 7, 682-689.
Cavet, J. & Sloper, P. (2004). Participation of Disabled Children in Individual Decisions About Their Lives and in Public Decisions about Service Development. Children & Society,
18, 278-290.
Conney, B. F. (2002). Exploring Perspectives on Transition of Youth With Disabilities. Voices of Young Adults, Parents, and Professionals. Mental Retardation, 40 (6), 425-425.
Fasching, H. & Felbermayr, K. (2019). „Please, treat me respectful.” Partizipative Forschung mit Jugendlichen mit Behinderung zu ihren Kooperationserfahrungen im Übergang von
der Schule in (Aus-)Bildung und Beschäftigung. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, S. 442-
453.
Fasching, H., Felbermayr, K. & Hubmayer, A. (2017): Forschungsnotiz. In: SWS-Rundschau,
57 J., H. 3, S. 303–323.
Hetherington, S. A. Durant-Jones, L., Johnson, K., Nolan, K., Smith, E., Taylor-Brown, S., Tuttle, J. (2010). The Lived Experience of Adolescents with Disabilities and their Parents in Transition Planning. In: Focus on Autism and Other Developmental Disabilities 25 (3), 163-172.
Sodogé, A., Eckert, A. &Kern, M. (2012). Kooperation von Eltern und sonderpädagogischen Fachkräften in der Schule. Ergebnisse einer Fragebogenuntersuchung. In: Heilpädagogische
Forschung, 2 J., H. 2, S. 66–78.
Weber, D. (2018): Die erfolgreiche Abschlussarbeit für dummies. Weinheim: Wiley.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 10 (DU+IP+SP)

Letzte Änderung: Di 06.10.2020 16:09