Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190028 SE BM 9 Praktikumsbegleitendes Seminar (AHP+PP) (2021S)

Forschen lernen im psychoanalytisch-pädagogischen Feld

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

BM 9 PbSE (AHP+PP)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Das Seminar findet online Donnerstag wöchentlich 11.30 - 13.00 Uhr statt.
Erster Termin 4.März 2021


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar soll Studierende bei der Durchführung eines Forschungspraktikums unterstützen. Als Praktikum im Ausmaß von 10 ECTS (250 Arbeitsstunden) ist dabei die Mitwirkung am Forschungsprojekt "Aufarbeitung des Nachlasses Rudolf Ekstein" vorgesehen, wobei dieser Nachlass an unserem Institut in der Sensengasse 3a liegt.
Ob dieser Plan, in dessen Vorbereitung viel Zeit und Kraft investiert wird, verwirklicht werden kann, ist schwer vorherzusagen - angesichts der Maßnahmen rund um Corona.

Zusatz 15.2.2021: Im Moment schaut es gut aus, dass das Ekstein-Projekt umgesetzt und im Rahmen des Praktikums sowie des Praktikumsbegleitenden Seminars realisiert werden kann.

Letzter Zusatz: Das Ekstein-Projekt kann stattfinden!

Achtung: Bitte berücksichtigen Sie in Ihrer Zeitplanung für das Sommersemester, dass für dieses Seminar + Praktikum insgesamt 15 ECTS anfallen (=375 Arbeitsstunden!).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (Anwesenheit und Mitarbeit, schriftliche und mündliche Teilleistungen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (je nach den während des Sommersemesters 2021 geltenden Vorgaben der Universitätsleitung: Online / Präsenz / andere Variante)
Mitarbeit (30%)
Präsentation der Forschungsaktivitäten (30%)
Forschungstagebuch/Forschungsbericht (40%)

Voraussetzung für die Teilnahme und erfolgreiche Absolvierung des Seminars ist die Mitarbeit im Rahmen des Praktikums im Umfang von 250 Arbeitsstunden! Bitte beachten Sie, dass zu diesen 250 Arbeitsstunden für das Praktikum noch 125 Arbeitsstunden für das Seminar hinzukommen. Beachten Sie also bei Ihrer Zeitplanung für das Sommersemester, dass das gesamte Praktikum + Seminar insgesamt 375 Arbeitsstunden ausmacht!

Prüfungsstoff

Es wird keine Klausur geben. Sie erbringen Ihre Leistung durch mehrere schriftliche Teilaufgaben und einem zusammenfassenden schriftlichen Forschungsbericht am Ende des Semesters.

Literatur

Die für das Forschungspraktikum notwendige Literatur wird im Laufe des Semesters bekanntgegeben - und hängt von den Corona-Umständen ab.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 9 PbSE (AHP+PP)

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:26