Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190028 PS BM 5 Exemplarische Vertiefung bildungswissenschaftlicher Theorien (DU+IP) (2025S)

(Un-)Gerechtigkeitsansätze zur Reflexion des Verhältnisses von Behinderung und sozialer Benachteiligung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Fr 07.03. 09:45-13:00 Digital

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

    Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

    Die ersten drei Termine des Seminars finden im digitalen Format (via Zoom) statt. Der Zoom-Link ist auf Moodle zu finden.

    • Freitag 21.03. 09:45 - 13:00 Digital
    • Freitag 04.04. 09:45 - 13:00 Digital
    • Freitag 23.05. 13:15 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
    • Samstag 24.05. 09:00 - 15:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

    Information

    Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

    Das Seminar bietet eine Einführung in das Themenfeld der sozialen Benachteiligung im Allgemeinen und Benachteiligungsprozessen bei Behinderung im Speziellen. Hierfür werden unter anderem Phänomene sozialer Ungleichheit untersucht und unterschiedliche Modelle von Behinderung diskutiert. Darüber hinaus werden Ansätze verschiedener (Un-)Gerechtigkeitskonzepte erarbeitet und diese mit den vorherigen Untersuchungen zueinander in Verbindung gesetzt.
    Ziel des Proseminars ist es, Bewusstsein für soziale Benachteiligungsprozesse bei Behinderung zu schaffen und diese Prozesse mit Hilfe von (Un-)Gerechtigkeitsansätzen zu analysieren.
    Die Inhalte werden sowohl in Form von Vorträgen übermittelt und in gemeinschaftlichen Prozessen erarbeitet (Gruppenarbeiten, Diskussionen) als auch von den Studierenden durch Recherche und Textlektüre selbständig erarbeitet und in Form eines Referats präsentiert.
    Am Ende ist eine eigens gewählte Fragestellung im Rahmen einer Proseminararbeit zu bearbeiten.

    Ziele: Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung…
    - besitzen die Studierenden einen Überblick über Konstruktionsprozesse der Kategorie Behinderung.
    - kennen die Studierenden (Un-)Gerechtigkeitsansätze zur Betrachtung und Bearbeitung sozialer Benachteiligung (mit Fokus auf Behinderung).
    - können die Studierenden (Un-)Gerechtigkeitsansätze auf spezifische Phänomene sozialer Benachteiligung beziehen.

    Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

    - regelmäßige Anwesenheit
    - kontinuierliche Mitarbeit und Diskussion
    - Textlektüre (Deutsch und Englisch)
    - Präsentation erarbeiteter Inhalte in Gruppenarbeiten
    - Erarbeitung und Abhaltung einer Präsentation (inklusive Handout für die Kommiliton*innen)
    - Abfassung einer Proseminararbeit (Beim Erstellen der Proseminararbeit sind alle Quellen erlaubt, vorausgesetzt, dass die verwendeten Quellen genannt und wörtliche Zitate nur sparsam verwendet werden.)

    Der Einsatz von KI-Tools ist weder vorgesehen noch erlaubt.

    Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

    Mindestanforderung für eine positive Beurteilung ist die Abfassung einer Proseminararbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung, die aktive Mitarbeit im Seminar und die Präsentation eines selbst erarbeiteten Inhaltes. Es besteht Anwesenheitspflicht. Unentschuldigte Abwesenheit in der ersten SE-Einheit gilt als Verzicht auf die Seminar-Teilnahme, d.h. jene Seminarteilnehmer*innen, die in der ersten SE-Einheit nicht anwesend sind, werden abgemeldet.

    Leistungsbeurteilung:
    - Proseminararbeit: 50 Punkte
    - Präsentation: 20 Punkte
    - Handout: 10 Punkte
    - aktive Mitarbeit und Textlektüre: 20 Punkte

    Beurteilungsmaßstab:
    1 (sehr gut) 100 90 Punkte
    2 (gut) 89 81 Punkte
    3 (befriedigend) 80 71 Punkte
    4 (genügend) 70 60 Punkte
    5 (nicht genügend) 59 0 Punkte

    Mindestens 60 Punkte müssen erreicht werden, damit das Seminar als bestanden gilt.
    Für eine positive Gesamtnote müssen alle Teilleistungen fristgerecht abgegeben und positiv beurteilt werden.

    Prüfungsstoff

    Grundlagentexte und im Seminar erarbeitete Inhalte

    Literatur

    Biewer, Gottfried; Proyer, Michelle; Kremsner, Gertraud (2019): Inklusive Schule und Vielfalt. Stuttgart: Kohlhammer.
    Dederich, Markus; Greving, Heinrich; Mürner, Christian; Rödler, Peter (Hrsg.) (2013): Behinderung und Gerechtigkeit. Heilpädagogik als Kulturpolitik. Germany: Psychosozial Verlag.
    Fricker, Miranda (2023): Epistemische Ungerechtigkeit. Macht und die Ethik des Wissens. München: C.H. Beck.
    Goppel, Anna; Mieth, Corinna; Neuhäuser, Christian (Hrsg.) (2016): Handbuch Gerechtigkeit. Stuttgart: J.B. Metzler.
    Kidd, Ian James; Medina, Jose; Pohlhaus, Gaile Jr. (Hrsg.) (2017): The Routledgehandbook of epistemic injustice. London, New York: Routledge.
    Lindmeier, Christian (2012): Soziale Gerechtigkeit und Behinderung. In: Behinderte Menschen, Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, 2, S. 17-33. Verfügbar unter: https://bidok.uibk.ac.at/library/beh-2-12-lindmeier-gerechtigkeit.html (Stand 2024-04-10)
    Waldschmidt, Anne (2005): Disability Studies. Individuelles, soziales und/oder kulturelles Modell von Behinderung?. In: Psychologie und Gesellschaftskritik, Heft 1-2005, S. 9- 32. Verfügbar unter: http://bidok.uibk.ac.at/library/waldschmidt-modell.html (Stand 2024-05- 06).

    weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

    Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

    BM 5 PS (DU+IP)

    Letzte Änderung: Mi 15.01.2025 08:25