Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190029 PS BM 4 Bildungswissenschaftliches Arbeiten zu einem exemplarischen Thema (MP) (2020W)
Eine medienpädagogische Betrachtung der Technologien der Digitalisierung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
BM 4 PS (MP) + BM 1 (2011)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 06:30 bis Di 22.09.2020 09:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Di 29.09.2020 09:00
- Abmeldung bis Mo 19.10.2020 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Florian Rainer
- Mathias Grüner (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Alle Termine werden online abgehalten. Sie finden den Zugangslink in der Moodleplattform.
Mögliche Änderungen oder hybride Formen werden im Seminar besprochen und bekanntgegeben.- Mittwoch 07.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 14.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 21.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 28.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 04.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 11.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 18.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 25.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 02.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 09.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 16.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 13.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 20.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 27.01. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt anhand der Produktionen und Kooperationen im Seminar.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilnahme ist verpflichtend. Es sind zwei Fehltermine zulässig. Alle Teilleistungen werden als Grundlage der Beurteilung verwendet und müssen abgegeben werden. Die Lehrveranstaltungsleitung behält sich die Möglichkeit eines abschließenden Gesprächs über alle Teilleistungen vor.Alle Studierenden müssen eine Bibliotheksführung absolvieren (Dauer: 45 Minuten) sowie eine Rechercheschulung (Dauer 90 Minuten).Link für die Führungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-bw-bm4.html
Link für die Schulungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/schulungen-bw-bm4.html
(Mit der ersten Einheit gehen die Termine online.)
https://bibliothek.univie.ac.at/schulungen-eressourcen_grundlagen.html
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-bw-bm4.html
Link für die Schulungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/schulungen-bw-bm4.html
(Mit der ersten Einheit gehen die Termine online.)
https://bibliothek.univie.ac.at/schulungen-eressourcen_grundlagen.html
Prüfungsstoff
Folgende Teilleistungen müssen erbracht werden:
- Reflektierender Essay zu Beginn (1 Seite)
- Formulierung einer Forschungsfrage
- Kollegiale Rückmeldung zu einer Forschungsfrage
- Durchführung einer Literaturrecherche
- Kollegiale Rückmeldung zu einer Literaturrecherche
- Erarbeitung von Exzerpten aus der Literatur
- Kollegiale Rückmeldung zu den Exzerpten
- Durchführung einer Datenerhebung
- Kollegiale Rückmeldung zu einer Datenerhebung
- Durchführung der Auswertung der Daten
- Kollegiale Rückmeldung zur Auswertung der Daten
- Formulierung des Aufsatzes
- Kollegiale Rückmeldung zur Formulierung des Aufsatzes
- Präsentation der Ergebnisse
- Reflektierender Essay zu Beginn (1 Seite)
- Formulierung einer Forschungsfrage
- Kollegiale Rückmeldung zu einer Forschungsfrage
- Durchführung einer Literaturrecherche
- Kollegiale Rückmeldung zu einer Literaturrecherche
- Erarbeitung von Exzerpten aus der Literatur
- Kollegiale Rückmeldung zu den Exzerpten
- Durchführung einer Datenerhebung
- Kollegiale Rückmeldung zu einer Datenerhebung
- Durchführung der Auswertung der Daten
- Kollegiale Rückmeldung zur Auswertung der Daten
- Formulierung des Aufsatzes
- Kollegiale Rückmeldung zur Formulierung des Aufsatzes
- Präsentation der Ergebnisse
Literatur
Meder, Norbert (1998). Neue Technologien und Erziehung / Bildung. https://bit.ly/30i8tD6Swertz, Christian (2015). Medienpädagogik. https://bit.ly/2xTGSyzWeitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Die Literatur wird im Moodlekurs bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 4 PS (MP) + BM 1 (2011)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
Zunächst wird dafür die bildungswissenschaftliche Relevanz der Medien herausgearbeitet um anschließend die eigenständige Analyse einer formulierten Problemstellung umzusetzen. Diese Schritte werden im Seminar praktisch erarbeitet. Die Erarbeitung erfolgt in Gruppen und durch die kollegiale Kommentierung von Arbeitsergebnissen.
Digitalität - als Reflexion auf die Verhältnisse der Digitalisierung - muss als umfassendes Bedingungsgefüge von kulturellen, ästhetischen, technologischen und medialen Aspekten verstanden werden und als solches in der Pädagogik Berücksichtigung finden. Die spezifische Charakteristik, die durch die Strukturierung und Verknüpfung von Digitalsignalen in der Computertechnik ermöglicht wird, die zugleich die Potentialität aller möglichen Medien in sich birgt, wirft das Nachdenken über Medien und Mensch in seiner Allgemeinheit (vgl. Sesink, 2014) neu auf. Das bleibt für das Subjekt und sein Erleben der kulturellen Welt nicht folgenlos (vgl. Meder, 2013; Swertz, 2000). Die Kultur der Digitalität ist dominant (vgl. Stalder, 2016) und schließt eine prozesshafte Transformation der Welt- und Selbstverhältnisse mit ein.Die Online-Lernumgebung wird wesentlicher methodischer Bestandteil sein. Ich freue mich auf die gemeinsame Arbeit.