Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190029 PS BM 8 Paradigmatische und aktuelle Beispiele für einschlägige Forschung (DU+IP) (2021W)
Intersektionale Perspektiven auf Bildungsverläufe
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 06:30 bis Di 21.09.2021 09:00
- Abmeldung bis Mo 18.10.2021 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Christa Markom
- Nathalie Fichtberger (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 10.1.: Pandemiebedingt werden auch die Termine im Jänner online stattfinden.
UPDATE: der Termin am 6.12. 2021 findet digital stattUPDATE: Die erste LV am 11.10 wird online stattfindenVorbehaltlich der Empfehlungen auf Basis von COVID-19 Richtlinien wird die LV in online und teilweise in Präsenz (hybrid) stattfinden- Montag 11.10. 15:00 - 18:15 Digital
- Montag 18.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 25.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 08.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 15.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
-
Montag
22.11.
15:00 - 18:15
Digital
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG - Montag 29.11. 15:00 - 18:15 Digital
- Montag 06.12. 15:00 - 18:15 Digital
- Montag 13.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 10.01. 15:00 - 18:15 Digital
- Montag 17.01. 15:00 - 18:15 Digital
- Montag 24.01. 15:00 - 18:15 Digital
- Montag 31.01. 15:00 - 18:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und aktive Mitarbeit
Reflexive Schreibaufgaben 20%.
Präsentation eines Schwerpunktthemas (Kleingruppen) 20%
Exposee zur Seminararbeit (3 Seiten) - 10%
Proseminararbeit (10 bis 15 Seiten) - 50%
Reflexive Schreibaufgaben 20%.
Präsentation eines Schwerpunktthemas (Kleingruppen) 20%
Exposee zur Seminararbeit (3 Seiten) - 10%
Proseminararbeit (10 bis 15 Seiten) - 50%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit und aktive Mitarbeit
Reflexive Schreibaufgaben 20%.
Präsentation eines Schwerpunktthemas (Kleingruppen) 20%
Exposee zur Seminararbeit (3 Seiten) - 10%
Proseminararbeit (10 bis 15 Seiten) - 50%
Reflexive Schreibaufgaben 20%.
Präsentation eines Schwerpunktthemas (Kleingruppen) 20%
Exposee zur Seminararbeit (3 Seiten) - 10%
Proseminararbeit (10 bis 15 Seiten) - 50%
Prüfungsstoff
Präsentation, Mitarbeit, Seminararbeit
Literatur
Collins, P. H., & Bilge, S. (2016). Intersectionality (Key Concepts). New York: Polity. Crenshaw, K. (1989). Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine. https://philpapers.org/archive/CREDTI.pdf (07.03.2020 18:36).Crenshaw, K. (1989). Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine. http://portal-intersektionalitaet.de/theoriebildung/ueberblickstexte/ (10.2.2020, 17:05)Lockhart, Lettie L., and Fran S. Danis. (2020) Domestic Violence : : Intersectionality and Culturally Competent Practice. New York :: Columbia UP. Foundations of Social Work Knowledge.Strasser, S. (2008). We will not integrate! Multiple belongings, political activism and Anthropology in Austria. In: Armbruster, Heidi/Lærke, Anna (Hg.) Taking Sides. Ethics, Politics and Fieldwork in Anthropology. New York, Oxford: Berghahn Books. 175-197.Verloo, M. (2006). Multiple Inequalities, Intersectionality, and the European Union. In: European Journal of Women's Studies. 13 (3): 211-228.Walgenbach, K. (2007). Gender als Interdependente Kategorie. In Walgenbach, K., Dietze, G., Hornscheidt, A., Palm, K. (Ed.): Gender als Interdependente Kategorie Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität. Opladen & Farmington Hills. (23-64).Walgenbach, K. (2012). Intersektionalität: eine Einführung http://portal-intersektionalitaet.de/theoriebildung/ueberblickstexte/ (10.02.2020, 17:07)Walgenbach, K. (2017). Heterogenität Intersektionalität Diversity in der Erziehungswissenschaft (2. Aufl.). Opladen: Barbara Budrich.Yuval-Davis, N. (2006). Intersectionality and Feminist Politics. In: EuropeanJournal of Women's Studies. 13 (3): 193-209Winker, G., Degele, N. (2009). Intersektionalität: Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld.Yuval-Davis, N. (2011). The politics of belonging: intersectional contestations. London: Sage
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 8 PS (DU+IP)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
Im Fokus des Seminares stehen dabei die Differenzkategorien „race“, „gender“, class“, „chronic illness and disability“Methode der Lehrveranstaltung:
Lesen der Pflichtliteratur, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Gastvorträge, Exkursionen, Case-Studies Analysen