Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190031 SE WM-M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität) (2018S)

Erziehung nach Auschwitz

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Das Seminar wird großenteils im Block stattfinden und Exkursionen nach Mauthausen, Sachsenhausen, Ravensbrück und ev. Auschwitz einschließen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Veranstaltung findet teilweise geblockt statt. Eine doppestündige Einheit am 9.4. mit Dr. Matthias Heyl, und der große Exkursionsblock vom 30.4.-2.5. nach Ravensbrück. Die Teilnahme am Exkursionsblock ist Voraussetzung für das Bestehen des Seminars. Dafür entfallen andere Termine.
Montag 05.03.2018 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG O1.02: Einführung
Montag 12.03.2018 entfällt
Montag 19.03.2018 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG O1.02
Montag 09.04.2018 15:00 - 18:00 mit Matthias Heyl Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG O1.02 Erziehung nach Auschwitz
Montag 16.04.2018 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG O1.02
Film “KZ” (GB 2005, 88”, R: Rex Bloomstein) http://www.salzgeber.de/presse/pressehefte/kz_ph.pdf | http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/3446 | über Mauthausen, Teams die sich darauf vorbereiten. Ev. zwei Leute von der Mauthausen Initiative einladen, den Bürgermeister und Kulturbeauftragten der Stadt, die den Film kritisch kommentieren könnten - Block
Montag 23.04.2018 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG O1.02
Montag 30.04.2018 Block Ravensbrück
Montag 07.05.2018 entfällt
Montag 14.05.2018 15:00 - 16:30 Reflexion Ravensbrück “das hängt einem immer an - das KZ von nebenan” (D 2007, 71”, R: Karin Redlich / Knut Gerwers / Loretta Walz) http://www.waidak.de/waidak.html
Montag 28.05.2018 entfällt
Montag 04.06.2018 entfällt
Montag 11.06.2018 entfällt
Montag 18.06.2018 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG O1.02
Montag 25.06.2018 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG O1.02

  • Montag 05.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 09.04. 15:00 - 20:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 16.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 23.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Seminar werden in einem ersten Teil einschlägige Texte zum Thema erarbeitet. In einem zweiten Teil werden Exkursionen zu den Gedenkstätten in Mauthausen und Sachsenhausen/Ravensbrück (ev. auch Theresienstadt) unternommen. Diese Exkursionen sind pflichtiger Bestandteil des Seminars, das dazu im zweiten Teil im Block stattfindet. In Zweierteams bereiten sich die Teilnehmer_innen auf die Präsentation von Aspekten der "Pädagogik nach Auschwitz" vor und werden so zu Expert_innen für Aspekte der Exkursion, wo sie ihr Thema vorstellen. Die Erfahrungen bei der Präsentation werden in einer Hausarbeit reflektiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Jeweils in Zweierteams
1. Exposé der Präsentation zum gewählten Thema.
2. Präsentation und Diskussion auf der Exkursion.
3. Hausarbeit, in der zusätzliche zur Präsentationsvorbereitung auch die Erfahrungen bei der Präsentation mit resümiert werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Teilnahme an den Seminareinheiten und den Exkursionen.

Prüfungsstoff

Einschlägige Literatur zum gewählten Thema.

Literatur

Literatur (vorläufig):
- Adorno, Theodor W.: Erziehung nach Auschwitz
- - Köchl, Sylvia: “Das Bedürfnis nach gerechter Sühne”. Wege von “Berufsverbrecherinnen” in das Konzentrationslager Ravensbrück, Wien 2016
- Limbächer, Katja / Merten, Meike / Pfefferle, Bettina (Hg.): Das Mädchenkonzentrationslager Uckermark. Berlin 2005
- Erpel, Simone (Hg.): Im Gefolge der SS: Aufseherinnen des Frauen-KZ Ravensbrück. Berlin 2007
- Eschebach, Insa / Jacobeit, Sigrid / Wenk, Silke (Hg.): Gedächtnis und Geschlecht. Deutungsmuster in Darstellungen des nationalsozialistischen Genozids. Frankfurt/Main / New York 2002;
- Dietrich, Anette /Heise, Ljiljana (Hg.): Männlichkeitskonstruktionen im Nationalsozialismus. Frankfurt/M. 2013
- Ahlheim, Klaus / Heyl, Matthias (Hg.): Adorno revisited. Erziehung nach Auschwitz und Erziehung zur Mündigkeit heute. Hannover 2010.
- Foucault, Michel: Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses
- Heyl, Matthias: Erziehung nach Auschwitz - Eine Bestandsaufnahme: Deutschland, Niederlande, Israel, USA. Hamburg 1997.
- Hilmar, Till (Hg.): Ort, Subjekt, Verbrechen. Koordinaten historisch-politischer Bildung zum Nationalsozialismus. Wien 2010.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

WM-M12

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36