Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190031 SE WM-M13 Bildung, Sozialisation und Gesellschaft (2025S)

Raum als Pädagogische Dimension

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Einige Termine werden durch die große Exkursion vom 2.-4. 7 nach Halle/Saale und Dessau ersetzt.

  • Dienstag 25.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 08.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 06.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 20.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 03.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 17.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung diskutiert die Beziehung von Raum und Pädagogik. Dazu werden zuerst theoretische Perspektiven erarbeitet, und diese sodann in Exkursionen an spezifischen Orten deren pädagogische Dimension erforscht. Geplant ist neben einer Exkursion in Wien eine dreitägige Exkursion nach Halle / Saale. vom 2.-4.7.2025. Dort gilt es nicht nur mit den Franckeschen Stiftungen einen der bedeutendsten Orte zu erkunden, sondern auch z.B. sozialistische Stadtarchitektur in der Silberhöhe oder Bauhaus-Bauten in Dessau. Das Seminar will herausarbeiten, wie Räume - nicht nur sogenannte "pädagogische Räume" wie Schulen oder Universitätsgebäude oder Kindergärten - pädagogisch wirken, wie und ob sie erziehen (sollen), wie und ob sie in Auseinandersetzung mit ihnen Bildung ermöglichen und anregen.
Die Übernachtung wird in der Jugendherberge ermöglicht und vom Institut bezuschusst (dennoch kann ein Restbetrag selbst aufzubringen sein), die Anreise ist individuell zu organisieren. Die Fahrt-Kosten sind selbst zu tragen. Möglicherweise kann auch hier ein Zuschuss beantragt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, kontinuierliche Mitarbeit sind Voraussetzung der Bewertung.
Das Seminar ist prüfungsimmanent. Die erste Teilleistung besteht in der schriftlichen Ausarbeitung zum präsentierten pädagogischen Raum. Die zweite Teilleistung besteht in der Präsentation im Zuge der Exkursion. Die dritte Teilleistung in einer schriftlichen Zusammenfassung der Exkursion und der Diskussion, die die erarbeiteten theoretischen Hintergründe in Beziehung zu den präsentierten Räumen setzt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erwartet wird eine kontinuierliche Seminarteilnahme und Mitarbeit. Die Auseinandersetzung mit theoretischen Konzepten des pädagogischen Raumes gehört ebenso dazu, wie die Einarbeitung in einen exemplarischen Raum und seine Darstellung. Die mehrtätige Exkursion ist integraler Bestandteil des Seminars. Da das Seminar sich als Forschungsveranstaltung versteht, ist Eigeninitiative gewünscht. Diese kann z.B. im Einbringen von Texten aber auch interessanten Orten und Räumen in das Seminar bestehen. Das Seminar ist als eine Forschungsgemeinschaft angelegt. Dass dabei publizierbare Artikel in UR oder andere Publikationen entstehen ist nicht notwendig, aber durchaus erwünscht.

Prüfungsstoff

Das Seminar strebt ein Miteinander von Forschung und Lehre an. Das bedeutet hier nicht, dass der Lehrende den Lernenden die Ergebnisse seiner aktuellen Forschungen mitteilt, sondern dass wir gemeinsam zum Thema Pädagogik und Raum forschen wollen und so lernen. Freilich werden wir das nicht tun können, ohne auf die theoretischen Vorarbeiten zurückzugreifen. Darüber hinaus allerdings wird sich jede und jeder Teilnehmer_in mit einem Raum und seiner pädagogischen Bedeutung in besonderer Weise forschend auseinandersetzen. Von der Vorbereitung über die Durchführung bis zur Verschriftlichung der Exkursion zu diesem Ort wird sie und ihn diese Forschungsleistung das Seminar über begleiten.

Literatur

1. Räume bilden - pädagogische Perspektiven auf den Raum, von Constanze Berndt, Claudia Kalisch und Anja Krüger (Hg.)
2. Räume zum Lernen und Lehren: Perspektiven einer zeitgemäßen Schulraumgestaltung von Joachim Kahlert, Kai Nitsche und Klaus Zierer (Hg.)
3. Die pädagogische Gestaltung des Raums: Geschichte und Modernität Taschenbuch; 2003, von Franz J Jelich (Herausgeber), Heidemarie Kemnitz (Herausgeber)
4. Erziehungswissenschaftliche Diskurse über Räume der Pädagogik: Eine kritische Analyse 1 , von Martin Nugel (Autor)
5. Lehn, Antje, Stuefer, Renate (Hg., )räume bilden - Wie Schule und Architektur kommunizieren, Arts & Culture & Education, Band 5., Hg. von Agnieszka Czejkowska
6. Gerold Becker: Räume bilden. Studien zur pädagogischen Topologie und Topographie (Neue Sammlung), Seelze-Velber Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung 1 Auflage, 1997, ISBN: 9783780041876
7. Erwin Rauscher (Hg.): Lernen und Raum - Gebaute Pädagogik und pädagogische Baustellen. Pädagogik für Niederösterreich, Band 5
8. Schluß, Henning / Vicentini, Caroline: Wie wirkt der dritte Erzieher? In: Corina Binder / Karin Harather / Christian Kühn / Dörte Kuhlmann / Christian Peer / Emanuela Semlitsch / Renate Stuefer / Katharina Tielsch /
Claudia Maria Walther (Hrsg.): Bildungslandschften in Bewegung - Positionen und Praktiken.Sonderzahl Verlag, Wien 2018, ISBN: 978 3 85449 507 9, S. 198-202.
9. Schluß,Henning / Vicentini, Caroline (2020): Schulen für die Zukunft und die Zukunft der Schule - Der dritte Pädagoge. In: Schulverwaltung - Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement. SchVw aktuell Österreich 8. Jg. 2 / 2020, S. 34-37. ISSN 2195-33SX
10. WÜNSCHE, K.: Bauhaus- Versuche , das Leben zu ordnen. Wagenbach, 1989
11. Henning Schluß/Stefanie Lachmann: Raum als pädagogische Dimension?; Untersuchungen am Joachimsthalschen Gymnasium. in: Bildung und Erziehung, 60. Jg 1/2007, S. 79-95.
12. Otto Friedrich Bollnow: Mensch und Raum, Kohlhammer.
13. Klär, Johanna: Bildungsräume als Schlachtfeld. Zum Verhältnis von Raum und dem Kampf um Anerkennung. Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bd. 14 Logos-Verlag, Berlin, 2020,

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

WM-M13

Letzte Änderung: Do 16.01.2025 11:46