Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190032 SE M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz (2016S)
Der Habitus von PädagogInnen und die Milieuspezifität von Bildung und Erziehung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 09:00 bis Mo 22.02.2016 09:00
- Abmeldung bis Mo 21.03.2016 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Helmut Bremer
- Jasmin Yvonne Reiterer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 02.03. 15:00 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 03.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 02.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 03.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 19.05. 09:00 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Diskussion um die (Re-)Produktion von sozialer Ungleichheit durch das Bildungswesen wird zumeist die Bedeutung der sozialen Herkunft der Lernenden und Adressat_innen in den Mittelpunkt gestellt. Wenig bekannt ist jedoch, welche Rolle Milieu und Habitus der Lehrenden und Pädagog_innen und die damit verbundene 'ädagogische Kommunikation' (Bourdieu) dabei spielen. Dieser Thematik soll im Seminar nachgegangen werden. U.a. sollen lebensgeschichtliche Interviews mit Pädagog_innen im Bereich der Erwachsenenbildung interpretiert werden.Kennenlernen der sozialen Milieus und ihrer Bildungsorientierungen; Verstehen und Reflektieren des Zusammenhangs von Habitus und pädagogischer Professionalität; Einblick in die habitushermeneutische Interpretation von lebensgeschichtlichen Interviews.Lektüre und Diskussion; Gruppenarbeit; habitushermeneutische Interpretation von Interviewtranskripten
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme; Lektüre und Diskussion der verbindlichen Texte; Mitarbeit an der Auswertung von Interviewtranskripten; Seminararbeit (ca. 15 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M7.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36