Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190032 SE BM 25 Bachelorarbeit II (2019W)
Die Internationalität nationaler Schulsysteme: ein Wiederspruch?
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.09.2019 06:30 bis Mo 23.09.2019 09:00
- Anmeldung von Do 26.09.2019 09:00 bis Mo 30.09.2019 09:00
- Abmeldung bis Mo 21.10.2019 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 14.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 21.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 28.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 04.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 11.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 18.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 25.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 02.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 09.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 16.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 13.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 20.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 27.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Mitarbeit und regelmäßige Anwesenheit (nur zweimal entschuldigt)
- Selbständige Lektüre der Texte für jede Einheit ist Voraussetzung! (siehe auf Moodle).
- für die 1. Einheit Einführungsliteratur (s.u.) erarbeiten
- Selbständige Lektüre der Texte für jede Einheit ist Voraussetzung! (siehe auf Moodle).
- für die 1. Einheit Einführungsliteratur (s.u.) erarbeiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Regelmäßige Anwesenheit + aktive Teilnahme (zweimal entschuldigtes Fehlen möglich)
- Referat (20%): die Studierenden sollen auf Basis einer der Seminartexte ein 5-10minütiges Impulsreferat erarbeiten. Die Texte sind dabei auf ihr Forschungsinteresse/Forschungsidee, Struktur und Methoden zu untersuchen. Diese Dinge sind nämlich maßgeblich für die eigene Forschungsarbeiten.
- 1. Paper (Deadline 31.10.2019): Forschungsinteresse, Ideen (& Methoden) = max. 1 Seite (10%)
- 2. Paper (Deadline 20.12.2019): Struktur, Methode und erste Skizze (20%)
- 3. Paper: BA Thesis (50%)
- Referat (20%): die Studierenden sollen auf Basis einer der Seminartexte ein 5-10minütiges Impulsreferat erarbeiten. Die Texte sind dabei auf ihr Forschungsinteresse/Forschungsidee, Struktur und Methoden zu untersuchen. Diese Dinge sind nämlich maßgeblich für die eigene Forschungsarbeiten.
- 1. Paper (Deadline 31.10.2019): Forschungsinteresse, Ideen (& Methoden) = max. 1 Seite (10%)
- 2. Paper (Deadline 20.12.2019): Struktur, Methode und erste Skizze (20%)
- 3. Paper: BA Thesis (50%)
Prüfungsstoff
Die erarbeiteten Texte und Paper sollen in die Formulierung einer Bachelor Thesis münden, die zu erstellen am Ende des Seminars Aufgabe der Studierenden sein wird. Die Arbeiten können in deutscher und englischer Sprache verfasst werden.
Please also note that, while discussions and presentations will be in German, the major part of the readings for the seminar will be in English.
Please also note that, while discussions and presentations will be in German, the major part of the readings for the seminar will be in English.
Literatur
1. Einheit (Voraussetzungstexte)
o Bob Cowen (2009): Comparative, international and transnational histories of education. In Springer International Handbooks of Education. Handbook of Historical Studies in Education: Debates, Tensions and Directions.
o Popkewitz, T. (2005) Inventing the modern self and John Dewey. Modernities and the travelling of pragmatism in education – an introduction. In Popkewitz, T. (2005) Inventing the modern self and John Dewey. Modernities and the travelling of pragmatism in education
2. Einheit
o Anh Dang, Q.(2013). ASEM – the modern Silk Road: travelling ideas for education reforms and partnerships between Asia and Europe. Comparative Education, 49(1), 107-119.
o Parreira Cordeiro, J. F. & Carvalho, L. M. (2005). Educational journals and worldwide circulation of pedagogical knowledge: Brazil and Portugal (1921–1935). Paedagogica Historica, 41(1-2), 131-141.
3. Einheit
o Dussel, I. & Caruso, M. (1998). Specters of Dewey in Latin America: Some Notes on the Reception of Educational Theories. Paedagogica Historica, 34(1), 375-399.
4. Einheit
o Tröhler, Daniel (2016): Sputnik oder die Pädagogisierung des Kalten Krieges und PISA. In: Die pädagogische Mitte. Plädoyers für Vernunft und Augenmaß in der Bildung, Publisher: Klinkhardt, Editors: Klaus Zierer, Joachim Kahlert, Matthias Brchardt, 97-108.
5. Einheit
o Phillips, D. (2009). Aspects of educational transfer. International handbook of comparative education, 1061-1077
6. Einheit
o Steiner-Khamsi, G. (2012). The global/local nexus in comparative policy studies: analysing the triple bonus system in Mongolia over time. Comparative Education, 48(4), 455-471.
7. Einheit
o Thiesse, A.-M. (2005). National Identities: A transnational paradigm. In A. Dieckhoff & C. Jaffrelot (Hrsg.), Revisiting Nationalism. Theories and Processes (pp. 122-142). London : Hurst & Company.
8. Einheit
o Tröhler, D. (2017). Tracking the Educationalization of the World: Prospects for an Emancipated History of Education, Pedagogika, 67(3), 211–226.
9. Einheit
o Dittrich, Klaus (2013): Konkurrenz imperialer Gesellschaften: Die Darstellung nationaler Systeme der Primärschulbildung auf den Weltausstellungen der Jahrhundertwernde. In: Zirkulation und Transformation : Pädagogische Grenzüberschreitungen in historischer Perspektive, 51-74.
10. Einheit
o Einheit Lawn, Martin (2013): Awkward Knowledge. The Historian of Education And Cross-Border CIrculationa. In: Zirkulation und Transformation : Pädagogische Grenzüberschreitungen in historischer Perspektive, 15-29.
11. Einheit
o Reagon, Timothy/ Schreffler, Sandra (2005): Higher Education Language Policy and the Challenge of Linguistic Imperialism: A Turkish Case Study. In: Lin, Angel M.Y. /Martin, Peter W: Decolonisation, Globalisation: Language-in-Education Policy and Practice. New Perspectives on Language and Education, 115-130.
o Bob Cowen (2009): Comparative, international and transnational histories of education. In Springer International Handbooks of Education. Handbook of Historical Studies in Education: Debates, Tensions and Directions.
o Popkewitz, T. (2005) Inventing the modern self and John Dewey. Modernities and the travelling of pragmatism in education – an introduction. In Popkewitz, T. (2005) Inventing the modern self and John Dewey. Modernities and the travelling of pragmatism in education
2. Einheit
o Anh Dang, Q.(2013). ASEM – the modern Silk Road: travelling ideas for education reforms and partnerships between Asia and Europe. Comparative Education, 49(1), 107-119.
o Parreira Cordeiro, J. F. & Carvalho, L. M. (2005). Educational journals and worldwide circulation of pedagogical knowledge: Brazil and Portugal (1921–1935). Paedagogica Historica, 41(1-2), 131-141.
3. Einheit
o Dussel, I. & Caruso, M. (1998). Specters of Dewey in Latin America: Some Notes on the Reception of Educational Theories. Paedagogica Historica, 34(1), 375-399.
4. Einheit
o Tröhler, Daniel (2016): Sputnik oder die Pädagogisierung des Kalten Krieges und PISA. In: Die pädagogische Mitte. Plädoyers für Vernunft und Augenmaß in der Bildung, Publisher: Klinkhardt, Editors: Klaus Zierer, Joachim Kahlert, Matthias Brchardt, 97-108.
5. Einheit
o Phillips, D. (2009). Aspects of educational transfer. International handbook of comparative education, 1061-1077
6. Einheit
o Steiner-Khamsi, G. (2012). The global/local nexus in comparative policy studies: analysing the triple bonus system in Mongolia over time. Comparative Education, 48(4), 455-471.
7. Einheit
o Thiesse, A.-M. (2005). National Identities: A transnational paradigm. In A. Dieckhoff & C. Jaffrelot (Hrsg.), Revisiting Nationalism. Theories and Processes (pp. 122-142). London : Hurst & Company.
8. Einheit
o Tröhler, D. (2017). Tracking the Educationalization of the World: Prospects for an Emancipated History of Education, Pedagogika, 67(3), 211–226.
9. Einheit
o Dittrich, Klaus (2013): Konkurrenz imperialer Gesellschaften: Die Darstellung nationaler Systeme der Primärschulbildung auf den Weltausstellungen der Jahrhundertwernde. In: Zirkulation und Transformation : Pädagogische Grenzüberschreitungen in historischer Perspektive, 51-74.
10. Einheit
o Einheit Lawn, Martin (2013): Awkward Knowledge. The Historian of Education And Cross-Border CIrculationa. In: Zirkulation und Transformation : Pädagogische Grenzüberschreitungen in historischer Perspektive, 15-29.
11. Einheit
o Reagon, Timothy/ Schreffler, Sandra (2005): Higher Education Language Policy and the Challenge of Linguistic Imperialism: A Turkish Case Study. In: Lin, Angel M.Y. /Martin, Peter W: Decolonisation, Globalisation: Language-in-Education Policy and Practice. New Perspectives on Language and Education, 115-130.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 25
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
Unser Seminar will versuchen, die Zirkulation von Ideen und Annahmen über Bildung, Bildungspolitik, Schulwissen, Schulbücher etc., zu untersuchen, um dabei einen trans- und internationalen Blick auf nationale Bildungssysteme zu ermöglichen. Wir wollen der Frage nachgehen, wie sich Schulwissen, Praktiken und Methoden im globalen Kontext zwischen Nationen transferieren und wie sie in der Überführung von einem wirtschaftlichen, religiösen oder kulturellen Kontext in einen anderen (re)interpretiert wurden und werden. Dabei wollen wir auch Fragen der Hegemonie und Macht innerhalb dieses Transfers nicht unbeachtet lassen. Hierfür werden wir uns mit unterschiedlichen Methoden beschäftigen, die anhand der Texte gemeinsam diskutiert und erarbeitet werden sollen. Im Rahmen von Referaten soll auch die selbstständige Erprobung ermöglicht werden. Des Weiteren zielt das Seminar auch darauf ab, Studierenden alle praktischen und theoretischen Werkzeuge zur Erstellung einer Seminararbeit bereitzustellen.