Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190032 KU BM 7 Angewandte Methodologie I (DU+SB+SP) (2021S)
Policy-Analysen im Bildungsbereich
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
BM 7 KU I (DU+SB+SP)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 06:30 bis Mo 22.02.2021 09:00
- Abmeldung bis Mo 15.03.2021 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung wird im März online starten.
Donnerstag wöchentlich 15.00 - 16.30 Uhr ab 4. März 2021. Die Video-Links (Zoom) zu den Seminarsitzungen werden zeitnah (spätestens am Donnerstagmorgen) über Moodle verschickt.
- Donnerstag 04.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 11.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 18.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 25.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 15.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 22.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 29.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 06.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 20.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 27.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 10.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 17.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 24.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Aktive Mitarbeit an den Seminar- und Gruppendiskussionen.
• Aktive Mitarbeit an den Übungen im Seminar (vor Ort und/oder digital).
• Schriftliche Präsentation und schriftlicher Bericht (Seminararbeit) zu bestimmten Methodenansätzen.
• Aktive Mitarbeit an den Übungen im Seminar (vor Ort und/oder digital).
• Schriftliche Präsentation und schriftlicher Bericht (Seminararbeit) zu bestimmten Methodenansätzen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
• Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
• Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
• Detailliertes Feedback zu mindestens einer anderen Präsentation ist verpflichtend.
• Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
• Präsentation: 30 Punkte
• Feedback: 10 Punkte
• Seminararbeit: 40 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
• Beteiligung an der Diskussion sowie an kleineren Seminaraufgaben: 20 Punkte.Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
• Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
• Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
• Detailliertes Feedback zu mindestens einer anderen Präsentation ist verpflichtend.
• Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
• Präsentation: 30 Punkte
• Feedback: 10 Punkte
• Seminararbeit: 40 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
• Beteiligung an der Diskussion sowie an kleineren Seminaraufgaben: 20 Punkte.Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützendes Material befindet sich auf Moodle.
Literatur
Wird noch modifiziert/ergänzt:Allgemein zur qualitativen Policy-Forschung:Münch, S. Interpretative Policy-Analyse: Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Framing Ansatz und MassenmedienWaldow, F. (2017) Projecting images of the ‘good’ and the ‘bad school’: top scorers in educational large-scale assessments as reference societies, Compare: A Journal of Comparative and International Education, 47:5, 647-664.Zum Thema ILSA:Steiner-Khamsi, G. (2003). “The Politics of League Tables.” Journal of Social Science Education 2003 (1). Accessed January 31, 2018.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 7 KU I (DU+SB+SP)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
1. Erwerb von Kenntnissen zu qualitativ-interpretativen Methoden der Policy-Analyse in Bezug auf Fragen der globalen Bildungspolitik.
2. Fähigkeit, deutsch- und englischsprachige Seminarliteratur reflektiert zu lesen und zu diskutieren sowie eigenständige Literaturrecherchen vorzunehmen.
3. Fähigkeit, verschiedene Policy-Akteure und deren Perspektiven und Agenden zu identifizieren.
4. Fähigkeit, einen gewählten Methodenansatz reflektiert anzuwenden und mündlich wie schriftlich zu präsentieren.
5. Fähigkeit, an Seminardiskussionen und -debatten aktiv teilzunehmen und mündlich wie schriftlich Feedback zu geben.Inhalte:
Der Fokus liegt auf der globalen Diffusion und lokalen Rezeption von International Large-Scale Assessments (ILSA; wie z.B. PISA). Einblick in interpretative Policy-Forschungsmethoden, insbesondere des Framing-Ansatzes, mit dem Ziel, anhand dieser Methoden die Perspektiven verschiedener Policy-Akteure und unterschiedliche Quellentypen im Policy-Bereich zu untersuchen.Methoden:
Gruppenarbeit, Übungen und Diskussionen. Für die Anwendung des gewählten Methodenansatzes vertiefende Übungen dieses Ansatzes anhand einer kleineren Fallstudie. Für die Anwendung anderer Methodenansätze hypothetische, kürzere Übungen im Seminar. Ein konkreter Zeitplan mit zu erarbeitenden Inhalten und auszuführenden Aktivitäten wird während der ersten gemeinsamen Sitzung besprochen und anschließend auch in schriftlicher Form bereitgestellt.