Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190032 PS BM 8 Paradigmatische und aktuelle Beispiele für einschlägige Forschung (IP+PP+SP) (2022W)

Psychoanalytisch Pädagogische Elternberatung im Kontext von Konflikt und Trennung Perspektiven zur Beratung von Eltern im Dienst kindlicher Entwicklung.

15.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Aus gesundheitlichen Gründen wird die Einheit am 23.11. auf Zoom stattfinden. Der Link wird auf Moodle zu finden sein.

  • Mittwoch 12.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 19.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 09.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 16.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 23.11. 09:45 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 30.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 07.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 14.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 11.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 18.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 25.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden setzten sich mit Konzepten und Forschungsergebnissen zu kindlichen Entwicklungsprozessen im Kontext von Erfahrungen zu Trennung, Verlust und Abschied auseinander.
Entwicklungspsychologische Theorien und psychoanalytisch-pädagogische Konzepte werden dazu vermittelt, theoretische Zugänge, publizierte Forschungsprojekte und Fallbeispiele aus der Praxis miteinander in Beziehung setzten.
Die Inhalte des Proseminars stellen eine Vertiefung der Vorlesung im Modul 8 zu aktuellen bildungswissenschaftlichen Problemstellungen dar.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Literaturstudium, Kleingruppenarbeit und Reflexion von Texten der Vorlesung, methodenkritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Aspekten psychoanalytisch- pädagogischer Konzepte zur Verarbeitung von Trennung, Verlust und Abschied im Lebenszyklus. Die Reflexion pädagogischer Praxis wird mit forschungsrelevanten Fragestellungen zur Thematik in Beziehung gesetzt.
Voraussetzung für eine positive Benotung ist die kontinuierliche Mitarbeit im Proseminar - einschließlich der regelmäßigen Reflexion der in der Vorlesung vermittelten Inhalte -, sorgfältige Lektüre und Bearbeitung der im Proseminar zur Verfügung gestellten Texte sowie die Abgabe einer positiv beurteilbaren Proseminar-Arbeit (siehe dazu Angaben in der Rubrik Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit im Seminar, Teilnahme und aktive Mitarbeit in Kleingruppen die ausserhalb der Seminarzeiten stattfinden, Erfüllung von Arbeitsaufgaben in individueller Schwerpunktsetzung; Präsentation im Seminar, Seminararbeit

Prüfungsstoff

Literatur

Figdor, Helmuth. Patient Scheidungsfamilie. Ein Ratgeber für professionelle Helfer. Psychosozial-Verl., 2012.
Fthenakis, Wassilios E., and Beate Minsel. Die Rolle des Vaters in der Familie. Stuttgart: W. Kohlhammer, 2002
Westhoff, Karl, and Marie-Luise Kluck. Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen. Heidelberg: Springer, 2008.
Peuckert, Rüdiger. Familienformen im sozialen Wandel. Opladen: Leske+ Budrich, 1991.
Psychosoziale Entwicklung in der Postmoderne von Heike Schnoor (ISBN 978-3-8379-2724-5) bestellen.

.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 8 PS (IP+PP+SP)

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27