Universität Wien

190034 PS BM 4 Bildungswissenschaftliches Arbeiten zu einem exemplarischen Thema (AHP+DU+IP) (2018W)

Von der Heilpädagogik zur Inklusiven Pädagogik unter wissenschaftshistorischem und systematischem Aspekt

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 04.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 11.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 18.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 25.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 08.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 15.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 22.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 29.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 06.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 13.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 10.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 17.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 24.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 31.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das zweibändige Werk „Die Heilpädagogik“ von Georgens und Deinhardt wird heute als der erste umfangreiche Entwurf angesehen, der diese Disziplin begründete. In den darauf folgenden 150 Jahren gab es im deutschsprachigen Raum mehrere Arbeiten, die einen ähnlich umfassenden Anspruch erhoben, oder denen diese Wirkung zugeschrieben wurde. Mit der Konstituierung einer Inklusiven Pädagogik wird die Bildung von Menschen mit Behinderung gegenwärtig in einen erweiterten und globalen Rahmen gestellt. Das Seminar zeichnet anhand ausgewählter Texte diese Entwicklung nach.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive Mitarbeit
- Erstellung eines Kurzpapiers zur Veröffentlichung in der Lernplattform und Diskussion im Seminar
- Proseminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studierende sind in der Lage, zu einem gewählten Themenbereich eine Fragestellung zu formulieren, diese zu bearbeiten und dabei mit Literatur wissenschaftlich angemessen umzugehen, normgerecht zu zitieren und ein Literaturverzeichnis zu erstellen, das wissenschaftlichen Ansprüchen genügt.

Alle Studierenden müssen eine Bibliotheksführung und eine Rechercheschulung absolvieren.

Link für die Führungen:
http://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuhrungen_fur_studierende_2.html

Link für die Schulungen:
http://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/schulungen_fur_studierend.html
(Bitte unbedingt Laptops o.ä. zu den Schulungen mitnehmen.)

Prüfungsstoff

Grundlegende Werke der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, die die Herausbildung der Disziplin in hohem Maße beeinflusst haben und Sekundärliteratur dazu.

Literatur

Primärliteratur:
Asperger, Hans (1968): Heilpädagogik. Einführung in die Psychopathologie des Kindes für Ärzte, Lehrer, Psychologen, Richter und Fürsorgerinnen. 5. Aufl., Wien: Springer
Bleidick, Ulrich (1972): Pädagogik der Behinderten. Berlin: Marhold
Georgens, Jan Daniel/Deinhardt, Heinrich Marianus (1861): Die Heilpädagogik. Mit besonderer Berücksichtigung der Idiotie und der Idiotenanstalten. Band 1. Leipzig: Fleischer. Online: https://150-jahre-heilpaedagogik.univie.ac.at/literatur/
Georgens, Jan Daniel/Deinhardt, Heinrich Marianus (1863): Die Heilpädagogik - Mit besonderer Berücksichtigung der Idiotie und der Idiotenanstalten. Band 2. Leipzig: Fleischer. Online: https://150-jahre-heilpaedagogik.univie.ac.at/literatur/
Haeberlin, Urs (2005): Grundlagen der Heilpädagogik. Einführung in eine wertgeleitete erziehungswissenschaftliche Disziplin. Bern: Haupt (UTB)
Hanselmann, Heinrich (1966): Einführung in die Heilpädagogik. Praktischer Teil. Für Eltern, Lehrer, Anstaltserzieher, Jugendfürsorger, Richter und Ärzte. 7. Aufl., Zürich: Rotapfel
Hegarty, Seamus/Meijer, Cor J.W./Pijl, Sip J. (1997): Inclusive Education. A global agenda. London, New York: Routledge
Jantzen, Wolfgang (1987): Allgemeine Behindertenpädagogik. Band 1. Sozialwissenschaftliche und psychologische Grundlagen. Ein Lehrbuch. Weinheim: Beltz
Jantzen, Wolfgang (1990): Allgemeine Behindertenpädagogik. Band 2. Neurowissenschaftliche Grundlagen, Diagnostik, Pädagogik und Therapie. Ein Lehrbuch. Weinheim: Beltz
Prengel, Annedore (1995): Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. 2. Aufl., Opladen: Leske und Budrich

Sekundärliteratur:
Biewer, Gottfried (2017): Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik (3. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt (UTB).
Hedderich, Ingeborg / Biewer, Gottfried / Hollenweger, Judith / Markowetz, Reinhard (Hrsg.) (2016): Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (UTB).
Ellger-Rüttgardt, Sieglind (2008): Geschichte der Sonderpädagogik. München, Basel: Reinhardt (UTB)
Florian, Lani (Hrsg.) (2014): The SAGE Handbook of Special Education, (2 Bände). 2. Aufl., London: Sage
Moser, Vera (1994): Die Ordnung des Schicksals. Zur ideengeschichtlichen Tradition der Sonderpädagogik. Butzbach-Griedel: Afra
Moser, Vera/Sasse, Ada (2008): Theorien der Behindertenpädagogik. München: Reinhardt (UTB)
Stöger, Christian (2017): Die Idee der Demokratie von 1848. Studien zu Heinrich Deinhardts frühem Leben und Werk (1821-1851). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
UNESCO (2005): Guidelines for Inclusion. Ensuring Access to Education for All. Paris: Unesco. Online: http://www.ibe.unesco.org/sites/default/files/Guidelines_for_Inclusion_UNESCO_2006.pdf

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 4 PS (AHP+DU+IP) + BM 1 PS (2011)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36