Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190036 SE BM 24 Bachelorarbeit I (2016S)

Auswertung qualitativer und quantitativer Daten des Forschungsprojektes 'Förderung der mündlichen Sprachkompetenz, der Lesemotivation und des freiwilligen außerschulischen Leseverhaltens'.

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Forschungspraktikum BM 23.
Die Anmeldung zur LV erfolgt automatisch durch das SSC BIWI.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert


Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Forschungspraktikum BM 23.
Die Anmeldung zur LV erfolgt automatisch durch das SSC BIWI.

  • Freitag 04.03. 10:15 - 18:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Samstag 05.03. 09:00 - 16:30 EDV-Raum 4 2C502 5.OG UZA II
  • Samstag 21.05. 09:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Samstag 18.06. 09:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden erhalten eine kurze Einführung in ausgewählte Forschungsmethoden quantitativer (deskriptive Statistik, univariate hypothesenprüfende Verfahren) und qualitativer Forschung (qualitative Inhaltsanalyse). Außerdem werden in der Lehrveranstaltung formale Kriterien für das wissenschaftliche Schreiben und die Darstellung empirischer Egebnisse vorgestellt. Gemeinsam mit den Studierenden werden relevanten Forschungsfragen formuliert und besprochen, welche Auswertungsmethoden geeignet sind, diese zu beantworten. Aufgabe der Studierenden ist es, die gewählte Fragestellung anhand der im WS erhobenen Daten mittels geeigneter quantitativer und oder qualitativer Auswertungsverfahren zu beantworten und die Ergebnisse im Rahmen ihrer Bachelorarbeit aussagekräftig und formal richtig darzustellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen eine eigene Fragestellung formulieren, adäquate Auswertungsmethoden anwenden und die Ergebnisse in angemessener Form mündlich und schriftlich präsentieren.

Prüfungsstoff

Input durch die Seminarleiterinnen, Beiträge der Studierenden, Gruppendiskussionen.

Literatur

Brunner, Hans; Knitel, Dietmar; Resinger, Paul Josef (2013). Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und berufsfeldbezogenes Forschen an Hochschulen und Universitäten. Marburg: Tectum.
Hatzinger, Reinhold; Nagel, Herbert (2009). PASW Statistics. Statistische Methoden und Fallbeispiele. München: Pearson Studium.
Mayring, Philipp (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 24

Letzte Änderung: Do 14.11.2024 00:14