Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190037 SE Authentisch lehren (2007S)

Authentisch lehren - Bedingungen und Möglichkeiten zur personalen Entfaltung im schulischen Alltag aus existenzanalytischer Perspektive - Seminar mit praktischen Übungen

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Der Besuch der Vorlesung sowie die Teilnahme am gesamten Blockseminar sind Voraussetzungen für die Teilnahme.
Prüfungsmodalität: kombiniert
Die Zuordnung ist im Bereich "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens"

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 18.06. 09:00 - 18:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 19.06. 09:00 - 18:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 20.06. 08:00 - 12:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar schließt inhaltlich an das in der Vorlesung im WS 2006/2007 Erarbeitete an. Der Schwerpunkt ist eine Vertiefung des Erlernten durch Übungen in Kleingruppen mit anschließender Reflexion. Der praktische Lehrvollzug, die Reflexion von Lehrerfahrungen, die Auseinandersetzung mit eigenen Stärken und Ängsten hinsichtlich des Unterrichtens, Gesprächsübungen für eine personale Begegnung und eine existentielle Kommunikation sowie das Kennenlernen und Einschätzen typischer Gruppenprozesse und Gruppenprägungen sind zentrale Elemente des Seminars. Es wird die Offenheit erwartet, sich auch persönlich auf diesen thematischen Prozess einzulassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Reflexion des Stellenwertes von Authentizität im Unterrichtsgeschehen
Kriterien für personale Begegnung zwischen LehrerInnen und SchülerInnen (Personalität vs. Rollenidentität):
Basisvariablen für eine existentielle Kommunikation in Gruppen
Kennenlernen gruppendynamischer Grundkenntnisse

Prüfungsstoff

Lehrgespräch, Kleingruppenarbeit, Rollenspiele, Imagination, Präsentation, Selbsterfahrung, Übungen zur Gesprächsführung

Literatur

Otto Friedrich Bollnow, Existenzphilosophie und Pädagogik, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: Kohlhammer-Verlag (Urban-Taschenbücher Bd. 40)
C. Kolbe, Gesundheit als Fähigkeit zum Dialog sowie weitere Skripten sind auf meiner Homepage www.christophkolbe.de bereitgestellt
C. Kolbe, Die personale Motivation und Dialogfähigkeit in der Pädagogik, in: Aregger/Waibel (Hrsg.), Schulleben und Lebensschule, S. 36-46
K. Aregger, E.M. Waibel (Hrsg.), Schulleben und Lebensschule. Beiträge einer existentiellen Pädagogik, Donauwörth: Auer 2006
A. Längle (Hrsg.), Praxis der personalen Existenzanalyse, Facultas-Verlag


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36