Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190038 SE WM-M15 Beratung und Beratungsforschung (2022S)

Beratung im Kontext pränataler Diagnostik

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Abwesenheit in der ersten SE-Einheit (10.03.2022) gilt als Verzicht auf die Seminar-Teilnahme, d.h. jene Teilnehmer*innen, die in der ersten SE-Einheit nicht anwesend sind, werden abgemeldet - Studierende auf der Warteliste werden im Ausmaß der damit freiwerdenden Plätze der Reihenfolge nach aufgenommen, sofern sie in der ersten SE-Einheit anwesend sind.

Stand Dezember 2021: Ob das Seminar im Präsenz-, Hybrid- oder Online-Format abgehalten werden kann bzw. muss, lässt sich gegenwärtig nicht abschätzen - siehe zukünftige Aktualisierungen.

Aktualisierung am 25.02.2022: Das Seminar findet "vor Ort" (in Präsenz) statt.

  • Donnerstag 10.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 24.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 07.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 05.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 19.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 09.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 30.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Einführung in die Pränataldiagnostik (Seminarleiterin),Auseinandersetzung mit verschiedenen Beratungsformen und -angeboten im Kontext pränataler Diagnostik: Beratung/Begleitung von/durch Hebammen, psychologische, psychosoziale und medizinisch-gynäkologische Beratung (studentische Referate),Vorträge von ExpertInnen (Hebamme, Psychologin, psychosoziale Beraterin, Gynäkologe) mit Diskussion,Auseinandersetzung mit den Konsequenzen des Erarbeiteten hinsichtlich eines pädagogischen Aufgabenfeldes im Kontext pränataler Diagnostik.Ziel der LV ist das Erkennen spezifischer individueller und gesellschaftlich relevanter Problemlagen, die sich mit dem offensiven Angebot und der selbstverständlichen Inanspruchnahme pränataler Diagnostik ergeben können, sowie die Fokussierung der sich daraus abzuleitenden Konsequenzen für (heil)pädagogisches Denken und Handeln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilungsgrundlage stellt die Seminararbeit bzw. die Verschriftlichung des Referates dar.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheitspflicht (Fehlen in Ausnahmefällen: max. 2 Einheiten = 1 Block) und aktive Mitarbeit; Gruppen-Referat (online oder im Rahmen der Präsenz- bzw. Hybrid-Lehre); Textauswertung (Erfahrungsberichte/theoretische Texte); Verschriftlichung des eigenen Referat-Teiles oder Verfassen einer Seminararbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleiterin.
Beurteilungsgrundlage stellt die Seminararbeit bzw. die Verschriftlichung des Referates dar.
Hinsichtlich der Bewertung einer Verschriftlichung eines vorab gehaltenen Referates wird aufgrund des anspruchsvolleren Zugangs (Suchen, Finden und Beantworten einer Fragestellung) und des damit verbundenen ungleichen Arbeitsaufwandes beim Verfassen einer Seminar-Arbeit ein anderer Bewertungs-Maßstab angelegt:
Eine Referat-Verschriftlichung wird mit der Note Befriedigend beurteilt, wenn sie inhaltlich-formal-sprachlich den wissenschaftlichen Standards eines Textes, der im Rahmen eines universitären Seminars abgegeben wird, voll umfänglich entspricht. Entspricht sie diesen Kriterien teilweise nicht bzw. in keinster Weise, wird mit Genügend bzw. Nicht Genügend bewertet (eine einmalige Überarbeitung ist möglich). Im Falle sehr gut gelungener Textauswertungen (20%), Referat-Verschriftlichungen und exzellenter Referate (20%) sowie aktiver Mitarbeit (10%) sind allerdings die Benotungen Gut/Sehr Gut möglich.
Abgabe der Textauswertung: 07.04.2022; Abgabe SE-Arbeit oder Referat-Verschriftlichung: spätestens 11.07.2022, für die letzte Referat-Gruppe (30.06.2022): spätestens 03.08.2022

Zur Sicherung der wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleiterin eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit bzw. Referat-Verschriftlichung vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Prüfungsstoff

Literatur

Strachota, Andrea (2006). Zwischen Hoffen und Bangen. Frauen und Männer berichten über ihre Erfahrungen mit pränataler Diagnostik. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag

Cremer, Marit, Wewetzer, Christa (Hrsg.) (2017). Pränatale Diagnostik. Beratungspraxis aus medizinischer, psychosozialer und ethischer Sicht. Frankfurt a.M.: Campus

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

WM-M15

Letzte Änderung: Do 03.03.2022 15:28