Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190040 SE BM 23 Forschungspraktikum (2017W)

Migrationsbedingte Heterogenität an Bildungsinstitutionen.

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.10. 12:15 - 15:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 19.10. 12:15 - 15:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 23.11. 12:15 - 15:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 30.11. 12:15 - 15:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 14.12. 12:15 - 15:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 11.01. 12:15 - 15:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 25.01. 12:15 - 15:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Forschungspraktikum (BM 23 und BM 24) ist eingebettet in das Sparkling Science-Projekt ZwischenWeltenÜberSetzen|Translating Wor(l)ds, das im Arbeitsbereich „Bildung und Beratung im Lebenslauf“ des Instituts für Bildungswissenschaft angesiedelt ist.
Nach einer Einführung in a) grundlegende theoretische Begriffe und Modelle zum Themenkomplex Migration, sprachliche Heterogenität und Bildung sowie in b) relevante qualitativ-interpretative Methoden werden die Student_innen Fallstudien zu einem im Projektkontext relevanten Thema konzipieren und durchführen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Einzel- und Gruppenübungen sowie Forschungsbericht.
Detaillierte Informationen zu den Prüfungsmodalitäten werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit; Erbringen aller Einzelleistungen.
Student_innen, die im Kontext aktueller Fluchtbewegungen relevante Sprachen sprechen/verstehen (Arabisch, Persisch, Pashtu, Urdu, Somali...) sind besonders herzlich zu einer Teilnahme eingeladen.

Prüfungsstoff

Auseinandersetzung mit theoretischen Texten in Form regelmäßiger schriftlicher Texte; Kleingruppenarbeit; qualitativ-rekonstruktive Fallstudien.

Literatur

Basisliteratur wird in der ersten Einheit bekanntgegeben. Eine erweiterte und an den Interessen der Gruppe und der Entwicklung des Projekts orientierte Literaturliste wird im Laufe des Semesters gemeinsam erarbeitet.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 23

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36