Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190040 SE BM 24 Bachelorarbeit I (2018S)

Berufswahlentscheidungen von Jugendlichen im Spannungsfeld von Biographie und Institution

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzung: positive Teilnahme am dazugehörigen Forschungspraktikum BM 23 im WS 2017.
Die Anmeldung zur LV erfolgt automatisch durch das SSC BIWI.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung Terminverschiebung: von 16.4. auf 23.4.2018!

  • Montag 05.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 19.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 23.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 14.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 28.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 11.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Seminars ist es, eine empirische Bachelorarbeit zu verfassen die sich mit dem Thema Berufswahlentscheidungen und deren institutionellen Verankerung im Bildungssystem auseinandersetzt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Reproduktion und die Entstehungsmechanismen stereotyper Berufswünsche und -wege gelegt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Teilnahme an den Kurseinheiten; Verfassen der Bachelorarbeit inkl. Reflexion

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Weiterarbeit an einem konkreten Forschungsvorhaben
- Erstellen eines Forschungsexposees
- selbständige Datenerhebung
- Auswertung und Verschriftlichung der Ergebnisse in wissenschaftlicher Form

Prüfungsstoff

Auf Basis der eigenständig entwickelten Forschungsvorhaben und deren empirischer Untersuchung werden die Studierenden individuell begleitet und gecoached. Die Beurteilung erfolgt auf Basis der individuellen Umsetzung des Forschungsvorhabens bzw. dessen Reflexion.

Literatur

Acker, Joan (1990) Hierarchies, Jobs, and Bodies: A Theory of Gendered Organizations. Gender & Socienty, 4, 2, 81-95.
Bilden, Helga; Dausien, Bettina (2006, Hrsg.) Sozialisation und Geschlecht. Theoretische und methodologische Aspekte. Verlag Barbara Budrich Opladen & Farmington Hills.
Dausien, Bettina (2004) Biografieforschung. Theoretische Perspektiven und methodologische Konzepte für eine re-konstruktive Geschlechterforschung. In: Better, Ruth; Kortendiek, Beate (Hg.) hndbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden, 314-325.
Geissler, Birgit, Oechsle, Mechthild & Braemer, Gudrun (1996). Die Lebensplanung junger Frauen. Zur widersprüchlichen Modernisierung weiblicher Lebensläufe. Beltz Deutscher Studienverlag: Weinheim.
Gherardi, Silvia (1994) The Gender we think, the Gender we do in our Everyday Organizational Lives. Human Relations 47, 6, 591-610.
Jösting, Sabine & Seemann, Malwine (Hg. 2006) Gender und Schule. Geschlechterverhälntisse in Theorie und schulischer Praxis. BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Oldenburg.
Jurczyk, Karin & Rerrich, Maria S. (2009) Erkenntnis und Politik: Alltägliche Lebensführung und Differenzen zwischen Frauen revisted. In: Aulenbacher, Brigitte & Riegraf, Birgit (2012) Erkenntnis und Methode.
Simpson, Ruth, Ross-Smith, Anne & Lewis, Patricia (2010) Merit, Special Contribution and Choice: How Women Negotiate between Sameness and Difference in their Organizational Lives. Gender in Management: An International Journal, 25, 3, 198-207.
Wilz, Sylvia M. (2002) Organisation und Geschlecht: strukturelle Bindungen und kontingente Kopplungen. Leske + Budrich: Opladen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 24

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36