Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190040 SE BM 10 Bachelorarbeit (IP+PP+SP) (2023W)

UN Children Rights Convention - Kinderbeistand bei Gericht aus internationaler Perspektive

15.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.10. 09:00 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 12.10. 09:00 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 19.10. 09:00 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 09.11. 09:00 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 16.11. 09:00 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 23.11. 09:00 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 30.11. 09:00 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 07.12. 09:00 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 14.12. 09:00 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 11.01. 09:00 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 18.01. 09:00 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 25.01. 09:00 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Fokus des Seminars liegt in der Begleitung der wissenschaftlichen Abschlussarbeit des BA Bildungswissenschaft. Die Studierenden sind in der Wahl ihres jeweiligen Forschungsthemas weitgehend frei. Zweierlei Bedingungen sind jedoch, für die Zusammenarbeit in der Gruppe trotz unterschiedlicher Themen Voraussetzung:

1. Die Studierenden orientieren sich in ihrer Forschung an den methodologischen Grundlagen der Forschungszugänge im Bereich der Psychoanalytischen Pädagogik, Sozialpädagogik bzw. den bearbeiteten sozialpädagogischen Forschungsfeldern.

2. Die Studierenden bringen die Bereitschaft und das Interesse mit, die jeweiligen Forschungsprobleme theoretisch im Kontext psychoanalytisch pädagogischer und oder sozialpädagogischer Fragestellungen zu bearbeiten.

Folgende Schritte des Forschungsprozesses werden im Seminar begleitet
a) Themenwahl und Einarbeitung in den Forschungsstand,
b) Entwicklung einer Fragestellung und theoretische Reflexion des Forschungsgegenstandes,
c) Entwicklung eines methodologischen Konzepts und Methodenwahl,
d) Unterstützung in der Planung und Durchführung der Datenerhebung und Analyse,
e) Konzeptualisierung und Diskussion der Ergebnisse in Hinblick auf deren pädagogische Relevanz in Theorie, Forschung und Praxis,
(im günstigsten Fall wurde zu diesen Punkten BM9 schon wiss. vorbereitend gearbeitet).

Zur Themenwahl gibt es grundsätzlich keine inhaltlichen Vorgaben, im Rahmen meiner fachlichen Kompetenz kann ich jedenfalls gerne beratend sein.

Studierende, die im letzten Semester bei mir im Rahmen des BM9 'Praktikumsbegleitendes Seminar' und oder BM9-Seminars 'Forschung im Feld' bereits empirisches Material erhoben und eine Forschungsfrage entworfen haben, können an diese Arbeit anknüpfen (sie werden bevorzugt in das Seminar aufgenommen, das Seminar ist aber für alle offen).

Grundsätzlich haben alle Studierenden die Möglichkeit, bereits durchgeführte Forschungsarbeiten aus dem Studium aufzugreifen und zu einer BA-Arbeit weiterzuentwickeln, sofern sich dies im oben skizzierten Rahmen des Seminars bewegt und als sinnvoll erweist. Auch Fragestellungen aus früher besuchten Theorieseminaren aus den Bereichen Psychoanalytische Pädagogik, Sozialpädagogik, Inklusion und Bildung und Ungleichheit oder andere Themen aus dem Studium können als Ausgangspunkt für eine BA-Arbeit aufgegriffen werden.

Didaktik und Lehrformate:
Begleitung über den gesamten Prozess
Laufende Abgaben kleiner schriftlicher Aufgaben
Einbindung in die Seminargruppe und in Kleingruppen /peer feedback Hinweis zu besprechen..

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

a) schriftliche Abgabe und mündliche Vorstellung von ausgewählten Zwischenschritten auf dem Weg zur Erarbeitung der BA-Arbeit
b) schriftliche BA-Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Mitarbeit in den Seminareinheiten und Kleingruppe
- Entwicklung oder Weiterentwicklung eines Forschungsthemas und Einarbeitung in den Forschungstand
- Entwicklung und Formulierung einer Fragestellung
- Theoretische Kenntnisse und Reflexion des gewählten Forschungsthemas
- Entwicklung eines Forschungskonzepts und Präsentation im Seminar
- Positiv beurteilte Bachelorarbeit

Die Bewertung erfolgt nach den Beurteilungskriterien wissenschaftlicher Abschlussarbeiten.

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.

Literatur

Grundlagen Literatur für alle Studierenden:
Dieckmann, Andreas (2009): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen (Kapitel V). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Flick, Uwe et. al. (2008): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, S. 14-29
Häder, Michael (2006): Empirische Sozialforschung Eine Einführung (Kapitel 2 und 3). Wiesbaden: VS-Verlag
Prein, Gerald; Erzberger, Christian (2000): Integration statt Konfrontation! Ein Beitrag zur methodologischen Diskussion um den Stellenwert quantitativen und qualitativen Forschungshandelns. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
Prein, Gerald; Erzberger, Christian (2000): Integration statt Konfrontation! Ein Beitrag zur methodologischen Diskussion um den Stellenwert quantitativen und qualitativen Forschungshandelns. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 10 (IP+PP+SP)

Letzte Änderung: Di 03.10.2023 13:47