Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190041 SE BM 24 Bachelorarbeit I (2016S)

UN Kinderrechtskonvention - Umsetzung und Verankerung in Österreich: Bildung und Entwicklung von Kind

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Forschungspraktikum BM 23.
Die Anmeldung zur LV erfolgt automatisch durch das SSC BIWI.

  • Mittwoch 02.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 06.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 13.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 20.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 25.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die UN-Kinderrechtskonvention ist von der österreichischen Regierung anerkannt und ratifiziert. Kinder und Jugendliche kommen im Laufe ihrer Biographien in unterschiedlichen Kontexten mit Gesetz und Behörden in Kontakt. Dies betrifft beispielsweise die Thematik von Pflegschaftsverfahren, familiengerichtlichen Angelegenheiten bzw. auch Jugendliche welche straffällig geworden sind. In den Tätigkeitsfeldern der Familiengerichtshilfe, des Kinderbeistands, der Jugendgerichtsbarkeit bzw. der Erziehungsberatung steht die Unterstützung von Entwicklungsbedürfnissen und Lebenssituation der Kinder im Vordergrund. Die wissenschaftliche Aufarbeitung dieser Tätigkeitsfelder aus pädagogischer Perspektive steht weitgehend noch aus.

Welche Lern- und Entwicklungserfahrungen machen Kinder wenn sie in Pflegschaftsverfahren involviert sind? In welcher Form können Jugendliche im Rahmen der Jugendgerichtsbarkeit unterstützt werden? Inwiefern kann in diesen Tätigkeitsfeldern dazu beigetragen werden die Verarbeitung belastender Erfahrungen der Kinder zu erleichtern? Im Rahmen der Bearbeitung dieser Fragestellungen soll die Verbindung zu der UN-Kinderrechtskonvention hergestellt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

kontinuierliche Anwesenheit im Seminar, verpflichtende Absolvierung von Praktika/Hospitationen, kurze Präsentationen im Seminar, Abgabe eines Exposés für die Bachelorarbeit, Abgabe der Bachelorarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Die begonnene Literaturliste aus dem Forschungspraktikum wird erweitert und neue Literatur im Seminar bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 24

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36