Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190041 SE M3a Gegenstandstheorie I: Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation (2018W)
Kindheit und Schule im Umbruch. Kontroversen über Schule in Kriegs- und Nachkriegszeiten.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.09.2018 06:30 bis Di 18.09.2018 09:00
- Anmeldung von Fr 21.09.2018 09:00 bis Fr 28.09.2018 09:00
- Abmeldung bis Mo 15.10.2018 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.10. 15:00 - 19:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 25.10. 15:00 - 19:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 08.11. 15:00 - 19:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 22.11. 15:00 - 19:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 17.01. 15:00 - 19:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 30.01. 15:00 - 19:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit, verbindliche Vorbereitung der Sitzungen und kontinuierliche Mitarbeit während derselben. Kurze schriftliche Reflexionen im Anschluss an die Sitzungen (25 %) sowie Kurzreferate (25 %).
Das Anfertigen einer Seminararbeit - oder eines wissenschaftlichen Essays im Umfang von ca. 7 Seiten. (50%)
Das Anfertigen einer Seminararbeit - oder eines wissenschaftlichen Essays im Umfang von ca. 7 Seiten. (50%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Die Literatur wird im Vorfeld auf Moodle zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass die Literatur großteils auf Englisch sein wird.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M3a
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Gerade diese Unterbrechung des Schulalltags öffnete nach Ende des Ersten Weltkriegs vielerorts die Debatte nach einer Neuorganisation der Schule.Im Seminar werden diese Fragen in einer internationalen Perspektive beleuchtet.