Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190041 KU BM 7 Angewandte Methodologie I (AHP+MP) (2022W)
Video- und Filminterpretation von (historischen) audiovisuellen Unterrichtsaufzeichnungen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2022 06:30 bis Mi 21.09.2022 09:00
- Anmeldung von Di 27.09.2022 09:00 bis Fr 30.09.2022 09:00
- Abmeldung bis Mo 17.10.2022 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 11.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 18.10. 11:30 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 25.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 08.11. 11:30 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 15.11. 11:30 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 22.11. 11:30 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 29.11. 11:30 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 06.12. 11:30 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 13.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 10.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 17.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 24.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 31.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele: Kennenlernen und praktisches Ausprobieren verschiedener Methoden bildungswissenschaftlicher Film- und Videoanalyse. Erwerb von Kompetenzen in der Interpretation audiovisueller und schriftlicher Dokumente.Inhalte: Die Eröffnung der ersten sogenannten Unterrichtsmitschauanlage 1963 in Bonn war der Startschuss für die Errichtung zahlreicher, mit Kameras, Mikrofonen und einseitigen Spiegeln bestückter Klassenräume bzw. Aufnahmestudios in der BRD und der DDR. In der Lehrveranstaltung wird anhand einer Aufzeichnung einer Geschichtsstunde zum Thema „Mauerbau“ [1977, DDR] versucht, durch eine strikte Trennung der Analyseebenen (Bild, Ton und Text), der Erarbeitung des Kontextes und einer Interpretation der abbildenden und abgebildeten Bildproduzent*innen zusätzliche Interpretationsmöglichkeiten von audiovisuellen Unterrichtsaufzeichnungen aufzuzeigen. Den Abschluss bildet dabei eine synoptische Gesamtinterpretation des Zeitdokumentes unter Berücksichtigung aller von den Teilnehmer*innen und Gruppen erarbeiteter Einzelanalysen und Interpretationen.Methode: Einzel- bzw. Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilleistung I: Kontinuierliche Mitarbeit und Erfüllung der Arbeitsaufgaben während der Lehrveranstaltung.Teilleistung II: Art und Thema der Abgabe ist vorab mit der Lehrveranstaltungsleitung abzuklären. (Schriftlich, mündlich (inkl. Poster), in Form eines Filmes/Videos, …). Themenfeld: Video- und Filminterpretation.Teilleistung III: Präsentation und Abgabe des Forschungsberichtes (ca. 15 Min.). Möglich via persönlichem Gespräch oder audiovisuellem Dokument (z.B. PowerPoint-Präsentation mit gesprochenem Audio- oder Videokommentar).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
• Anwesenheitspflicht: 80%
• Positiver Abschluss aller drei Teilleistungen
• Gemeinsam vereinbarte Abgabetermine sind einzuhaltenBeurteilungsmaßstab:
Teilleistung I: 30%
Teilleistung II: 40%
Teilleistung III: 30%Prozentwert Note
87 - 100 % 1
75 - 86,99 % 2
63 - 74,99 % 3
50 - 62,99 % 4
0 - 49,99 % 5
• Anwesenheitspflicht: 80%
• Positiver Abschluss aller drei Teilleistungen
• Gemeinsam vereinbarte Abgabetermine sind einzuhaltenBeurteilungsmaßstab:
Teilleistung I: 30%
Teilleistung II: 40%
Teilleistung III: 30%Prozentwert Note
87 - 100 % 1
75 - 86,99 % 2
63 - 74,99 % 3
50 - 62,99 % 4
0 - 49,99 % 5
Prüfungsstoff
Inhalte der Lehrveranstaltung sowie der in den Teilleistungen vermerkten Quellen.
Literatur
Bohnsack, R. (2009). Qualitative Bild- und Videointerpretation: die dokumentarische Methode (UTB Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaften). Opladen Farminton Hills: Verlag Barbara Budrich.Rauin, U., Herrle, M. & Engartner, T. (Hrsg.). (2016). Videoanalysen in der Unterrichtsforschung: methodische Vorgehensweisen und Anwendungsbeispiele (Grundlagentexte Methoden). Weinheim Basel: Beltz Juventa.Schluß, H. & Jehle, M. (Hrsg.). (2013). Videodokumentation von Unterricht. Zugänge zu einer neuen Quellengattung der Unterrichtsforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02500-7
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 7 KU I (AHP+MP)
Letzte Änderung: Do 13.10.2022 10:30