Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190042 VO BM 9 Forschungspraxis - Praxisforschung (AHP+EW+MP) (2024W)

Das mag in der Praxis richtig sein, taugt aber nicht für die Forschung.

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Mi 22.01. 15:00-16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Veranstaltung wird hybrid angeboten. Bitte stellen Sie im Falle der Onlineteilnahme sicher, dass Sie an der Veranstaltung von einem Ort aus teilnehmen können, an dem die Verwendung von Kamera und Mikrofon möglich ist. Bitte kommen Sie in den Hörsaal, wenn Sie Kamera und Mikrofon nicht verwenden möchten. Empfehlenswert ist die Verwendung eines kabelgebundenen Kopfhörers. Damit können technische Probleme, die durch die gleichzeitige Verwendung von Funkstrecken (WLAN und Bluetooth) entstehen, vermieden werden. Wenn Sie einen kabelgebundenen Kopfhörer verwenden, ist die Teilnahme mit jedem Endgerät, auf dem ein Internetbrowser läuft, der das WebRTC-Protokoll unterstützt, möglich. Das ist bei allen üblichen aktuellen Browsern und allen gängigen Betriebssystemen der Fall.

  • Mittwoch 02.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 29.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist, Anlässe für das Nachdenken über die Relation von Theorie und Praxis anzubieten. Als Anlässe für das Nachdenken werden Probleme präsentiert und in der Unterrichtspraxis theoretisch analysiert. Als Probleme behandelt werden Liebe und Hass, Souveränität und Totalität, Solidarität und Konkurrenz, Verständigung und Widerstand sowie Freiheit und Macht.Die Vorlesung wird im flipped classroom - Format gehalten: Die Lektüre von Texten und die Rezeption von aufgezeichneten Vorträge wird durch Diskussionen in den Präsenzphasen integriert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt durch semesterbegleitend erwerbbare Bonuspunkte und eine Onlineprüfung mit Einfachwahlfragen. Es ist möglich, durch die Onlineprüfung alleine ein sehr gut zu erreichen. Sie sind eingeladen, an der Klausur am Ende des Wintersemesters, zu Beginn des Sommersemesters, gegen Mitte des Sommersemesters oder am Ende des Sommersemesters teilzunehmen. Die Boni werden zum Zeitpunkt der Klausur ausgeschüttet, d. h. zum Ergebnis der Klausur hinzu addiert.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 15 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 27-30 Punkte
2 (gut) 23-26 Punkte
3 (befriedigend) 19-22 Punkte
4 (genügend) 15-18 Punkte
5 (nicht genügend) 0-14 Punkte

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff besteht aus den vorgetragenen Inhalten und den bereit gestellten Texten.

Literatur

Die jeweils relevanten Abschnitte sind im Onlinekurs ausgewiesen und hinterlegt.
Dillon, Suzanne, Hrsg. 2020. OECD Lernkompass 2030. OECD-Projekt Future of Education and Skills 2030 - Rahmenkonzept des Lernens. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 1807. System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg: Goebhardt.
Helmer, Karl, und Matthias Kemper. 2004. „Autorität“. In Historisches Wörterbuch der Pädagogik, herausgegeben von Dietrich Benner, 126–45. Weinheim: Beltz.
Holzer, Daniela. 2017. Weiterbildungswiderstand: eine kritische Theorie der Verweigerung. Pädagogik. Bielefeld: transcript.
Humboldt, Wilhelm von. 1848. „Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaus“. In Wilhelm von Humboldt’s gesammelte Werke, 1–425. Sechster Band. Berlin: G. Reimer.
Mollenhauer, Klaus. 1977. „Interaktion und Organisation in pädagogischen Feldern“. In Interaktion und Organisation in pädagogischen Feldern. Bericht über den 5. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 29. - 31.3.1976 in der Gesamthochschule in Duisburg., herausgegeben von Herwig Blankertz, 39–56. Weinheim und Basel: Beltz. https://doi.org/10.25656/01:23216.
Natorp, Paul. 1899. Sozialpädagogik. Theorie der Willenserziehung auf der Grundlage der Gemeinschaft. Stuttgart: Fr. Frommanns. https://archive.org/details/sozialpdagogikt01natogoog/page/n7/mode/2up.
Oelkers, Jürgen. 2011. Eros und Herrschaft: die dunklen Seiten der Reformpädagogik. 1. Auflage. Weinheim: Beltz.
Platon. o. J. Das Gastmahl von Plato oder Gespräch über die Liebe. Übersetzt von Friedrich Immanuel Niethammer. Bd. Teil 2. https://de.wikisource.org/wiki/Das_Gastmahl_von_Plato_%E2%80%93_Teil_2.
Swertz, Christian. o. J. „Der Wert der Medien in medienpädagogischen Biografien“.
Swertz, Christian, und Alessandro Barberi. 2020. „Personal Data für Entscheidungsimpulse setzende Akteurinnen und Akteure“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, März, 15–34. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb15/2020.03.02.X.
Swertz, Christian, und Katharina Mildner (Sontag). 2015. „Partizipative medienpädagogische Aktionsforschung“: Medienimpulse 53 (4). https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/mi864.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 9 VO (AHP+EW+MP)

Letzte Änderung: Mo 09.09.2024 16:06