Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190043 SE M17a Begleitseminar (2019W)
Masterarbeiten im Bereich Bildung, Biographie und Medien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.09.2019 06:30 bis Mo 23.09.2019 09:00
- Abmeldung bis Mo 21.10.2019 09:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 09.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 16.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 23.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 30.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 06.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 13.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 20.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 27.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 04.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 11.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 08.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 15.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 22.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 29.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel des Seminars ist es, die Entwicklung von Themen und Exposees für Masterarbeiten und die Produktion von Masterarbeiten zu begleiten. Im Seminar stehen die Interessen und Ziele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Mittelpunkt. Daher hängen auch die Inhalte von den gewählten oder erarbeiteten Themen ab. Ein besonderer Schwerpunkt im Seminar sind aktuelle medienpädagogische Theorien und Forschungsmethoden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt anhand einer schriftlich dokumentierten Auseinandersetzung mit einem gewählten Thema in Form eines Exposees oder eines Kapitels der Masterarbeit, der schriftlichen Rückmeldung an Kolleginnen und Kollegen sowie der Beteiligung an der Diskussion im Seminar.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung ist die Produktion eines Textes und die Formulierung von Rückmeldungen Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges Fehlen ist gestattet.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff besteht aus Inhalten, die für die selbst gewählten Themen relevant sind.
Literatur
Die Literatur wird abhängig vom Bedarf der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der ersten Sitzung vereinbart.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M17a
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21