Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190043 SE BM 9 Forschung im Feld (DU+SB) (2021S)
Partizipation und Reflexion im Rahmen pädagogischer Praxis
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
BM 9 SE FoFe (DU+SB)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 06:30 bis Mo 22.02.2021 09:00
- Abmeldung bis Mo 15.03.2021 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Veronika Wöhrer
- Christa Markom
- Julia Wildmoser (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV ist - vorausgesetzt die COVID-19-Maßnahmen erlauben dies - ab Ende der Osterferien als hybride Veranstaltung geplant. Weitere Infos werden in der LV bekannt gegeben.
Raumkapazität SR 7 im SS 21: 10 Personen- Donnerstag 04.03. 11:30 - 14:45 Digital
- Donnerstag 18.03. 11:30 - 14:45 Digital
- Donnerstag 15.04. 11:30 - 14:45 Digital
- Donnerstag 29.04. 11:30 - 14:45 Digital
-
Donnerstag
27.05.
11:30 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG -
Donnerstag
10.06.
11:30 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG -
Donnerstag
24.06.
11:30 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Lesen und Erarbeiten der Methodenliteratur
- aktives Einbringen in die gemeinsame Arbeit, und die Bereitschaft die eigenen Praktika zu reflektieren
- regelmäßige Teilnahme
- Erbringung der Teilaufgaben
- Seminarpaper über die Analyse und Reflexion absolvierter Praktika und über Optionen für zukünftige Projekte im Kontext der Literatur
- aktives Einbringen in die gemeinsame Arbeit, und die Bereitschaft die eigenen Praktika zu reflektieren
- regelmäßige Teilnahme
- Erbringung der Teilaufgaben
- Seminarpaper über die Analyse und Reflexion absolvierter Praktika und über Optionen für zukünftige Projekte im Kontext der Literatur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilt werden die schriftlichen und mündlichen Teilleistungen zu 50% und das Seminarpaper ebenfalls zu 50%.
Prüfungsstoff
Literatur
Brookfield, S. (2017). Becoming a criticaly reflective teacher. 2nd Edition. San Francisco: Jossey-Bass.Boler, M., & Zembylas, M. (2003). Discomforting truths: The emotional terrain of understanding difference. InPedagogies of difference(pp. 115-138). Routledge.Ellis, C. (2016).Revision: Autoethnographic reflections on life and work. Routledge.Nagata, Adair. (2004). Promoting Self-Reflexivity in Intercultural Education. Journal of Intercultural Communication. 8.Unger, Hella (2014). Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. SpringerWöhrer, V., Arztmann, D., Wintersteller, T., Harrasser, D. und K. Schneider (2017). Partizipative Aktionsforschung mit Kindern und Jugendlichen. Von Schulsprachen, Liebesorten und anderen Forschungsdingen. Springer
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 9 SE FoFe (DU+SB)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
Die Studierenden erhalten einen Input durch die Seminarleiterinnen über Methoden zur Selbstreflexion (beispielsweise Autoethnographie, Analyse eines Forschungstagebuches oder von Feldnotizen) und Möglichkeiten partizipativer Forschung (Partizipative Aktionsforschung, Funds of Knowledge- Approach). In einem weiteren Schritt werden bisher absolvierten Praktika einer Fallanalyse unterzogen um eine methodologische Auseinandersetzung darüber zu ermöglichen, inwiefern die vermittelten methodischen Ansätze hilfreich sein und einen erweiterten Erkenntnisgewinn ermöglichen können.
Nach der grundlegenden Auseinandersetzung mit den genannten Konzepten werden die Herausforderungen dieser Forschungszugänge anhand der Literatur (Ethnographien) und der Forschungserfahrungen der TN diskutiert. Dies ermöglicht auch den potentiellen Stellenwert dieser Forschungszugänge für eine wissenschaftliche Studie grundlegend zu verstehen und zu hinterfragen.Methoden
- Inputs durch LV Leitende
- Fallanalysen in Kleingruppen und im Plenum
- Präsentationen von Studierenden zu Beispielen partizipativer Forschung und Reflexion Lektüreaufträge und andere Teilaufgaben
- Einzel- bzw. Gruppencoaching durch LV LeiterinnenZiele
Studierende verstehen wichtige methodische Konzepte und methodologische Auseinandersetzungen zur partizipativen Forschung und Reflexionsverfahren im ForschungsprozessSie können dieses Wissen zu ihrer Forschungserfahrung und ihren Vorhaben in Bezug setzen. Studierende können die Auswahl aber auch die Ablehnung dieser Ansätze begründen.
Studierende können Analysen durchführen und verschriftlichen.
Die Studierenden erlangen Reflexionskompetenzen für die pädagogische Praxis und binden vielfältige Akteur*innen aktiv in ihren Forschungsprozess ein