Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190043 SE BM 9 Forschung im Feld (DU+SB+SP) (2022S)
Reflexion und Partizipation
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 06:30 bis Di 22.02.2022 09:00
- Abmeldung bis Mo 21.03.2022 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Veronika Wöhrer
- Nathalie Fichtberger (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: der erste Termin am 04.03. beginnt ausnahmsweise erst um 12:00!!
Update 04.02.2022 / 23.03.2022: Die Lehrveranstaltung wird pandemiebedingt bis zu den Osterferien online durchgeführt.- Freitag 04.03. 12:00 - 13:00 Digital
- Freitag 18.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 25.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 01.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 08.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 29.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 06.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 13.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 20.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 27.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 03.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 10.06. 11:30 - 13:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 17.06. 11:30 - 13:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Freitag 24.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Seminar werden anhand der Erfahrungen, die die Studierenden aus dem Praktikum mitbringen Methodentexte diskutiert und angewandt. Dabei werden vorwiegend Methoden zur partizipativen forschenden Zusammenarbeit sowie Methoden zur Reflexion der eigenen Praxis diskutiert und besprochen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Neben Anwesenheit, Mitarbeit und Lektüre der verpflichtenden Literatur sind schriftliche Reflexionen, eine mündliche Präsentation sowie ein Abschlussbericht zu verfassen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
-) (virtuelle) Anwesenheit (zweimaliges Fehlen ist erlaubt), Textlektüre und Textdiskussion: 15%
-) schriftliche Reflexionen anhand der Literatur 25%
-) Mündliche Präsentation von Reflexionen 20%
-) Abgabe eines Abschlussberichtes 40%
Für eine positive Note muss jede Teilleistung positiv absolviert werden.
-) schriftliche Reflexionen anhand der Literatur 25%
-) Mündliche Präsentation von Reflexionen 20%
-) Abgabe eines Abschlussberichtes 40%
Für eine positive Note muss jede Teilleistung positiv absolviert werden.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist die auf moodle hochgeladene Literatur, zusätzlich sind die oben angegebenen Leistungen zu erfüllen.
Literatur
Die Literatur wird auf moodle zu finden sein. Wichtige Werke sind unter anderem:Altrichter, Herbert / Posch, (1998): Lehrer erforschen ihren Unterricht. Eine Einführung in die Aktionsforschung, Bad Heilbrunn: Klinkhardt: 26-50.Anastasiadis, Maria / Bachmann, Gerhild (2005). Das Forschungstagebuch. In: Stigler, Hubert (Hrsg.): Praxisbuch empirischer Sozialforschung in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Innsbruck / Wien: Studienverlag: 161-165.Flick, Uwe / Kalthoff, Ernst von / Steineke, Ines (2019): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Reinbeck: Rowohlt.Przyborski, Aglaja / Wohlrab-Sahr, Monika (2014). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch, München: Oldenbourg Verlag (4. Aufl.)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 9 FoFe SE (DU+SB+SP)
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27