Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190044 SE BM 10 Bachelorarbeit (AHP+SB) (2021S)
Forschungswerkstatt zur Begleitung von bildungswissenschaftlichen Bachelorarbeiten
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
BM 10 (AHP+SB)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 06:30 bis Mo 22.02.2021 09:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 09:00
- Abmeldung bis Mo 15.03.2021 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Cristina Alarcón López
- Dorothea Guias (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 01.03. 16:45 - 19:00 Digital
- Montag 08.03. 16:45 - 19:00 Digital
- Montag 15.03. 16:45 - 19:00 Digital
- Montag 22.03. 16:45 - 19:00 Digital
- Montag 12.04. 16:45 - 19:00 Digital
- Montag 19.04. 16:45 - 19:00 Digital
- Montag 26.04. 16:45 - 19:00 Digital
- Montag 03.05. 16:45 - 19:00 Digital
- Montag 10.05. 16:45 - 19:00 Digital
- Montag 17.05. 16:45 - 19:00 Digital
- Montag 31.05. 16:45 - 19:00 Digital
- Montag 07.06. 16:45 - 19:00 Digital
- Montag 14.06. 16:45 - 19:00 Digital
-
Montag
21.06.
16:45 - 19:00
Digital
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG -
Montag
28.06.
16:45 - 19:00
Digital
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Rege und aktive Seminarteilnahme (ZOOM-Konferenzen) auf der Basis der Lektüre der Texte, sowie termingerechtes Hochladen der Aufgaben, begründete Entschuldigungen sind zulässig, die versäumten Leistungen sind nachzureichen.
2. Kurzexposé schreiben und präsentieren (10 Minuten, plus 10 Minuten Diskussion) und einreichen als Vorbereitung der Bachelorarbeit,
3. Überarbeitetes und verlängertes Exposé der BA-Arbeit bis zum vereinbarten Termin einreichen,
4. Fertigstellung der Bachelorarbeit bis zum vereinbarten Termin und Abschlussgespräch über die Arbeit und der gemeinsamen Lektüre
2. Kurzexposé schreiben und präsentieren (10 Minuten, plus 10 Minuten Diskussion) und einreichen als Vorbereitung der Bachelorarbeit,
3. Überarbeitetes und verlängertes Exposé der BA-Arbeit bis zum vereinbarten Termin einreichen,
4. Fertigstellung der Bachelorarbeit bis zum vereinbarten Termin und Abschlussgespräch über die Arbeit und der gemeinsamen Lektüre
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um die LV positiv abschließen zu können, sollten mindestens 60% der Leistungsanforderungen vollbracht werden. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Notenschlüssel: Zu erreichen sind insgesamt 100 Punkte.
60- 65% genügend, bis 75% befriedigend, bis 85% gut, über 85% sehr gut.
Notenschlüssel: Zu erreichen sind insgesamt 100 Punkte.
60- 65% genügend, bis 75% befriedigend, bis 85% gut, über 85% sehr gut.
Prüfungsstoff
Literatur
(Auswahl)Umberto Eco (2002): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Stuttgart: UTB Uni-Taschenbücher Verlag, 1-15.
Ulrike Pospiech (2019): Wie schreibt man wissenschaftliche Arbeiten? Berlin: Dudenverlag.
Harald Schnur (2010): Schreiben: Eine lebensnahe Anleitung für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer VS.
Ulrike Pospiech (2019): Wie schreibt man wissenschaftliche Arbeiten? Berlin: Dudenverlag.
Harald Schnur (2010): Schreiben: Eine lebensnahe Anleitung für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer VS.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 10 (AHP+SB)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
1. Fähigkeit eingeständige und relevante Problem- und Fragestellungen zu entwerfen und zu verschriftlichen
2. Erwerb von theoretischen und praktischen Kenntnissen im Bereich der qualitativen Datenerhebung und -interpretation, die der Formulierung und Umsetzung der eigenen Fragestellung dienen sollen
3. Erwerb forschungsethischer Grundsätze
4. Fähigkeit relevante Sekundärliteratur zu suchen und zu verarbeiten
5. Fähigkeit kritisch-reflexiv-argumentativ im Rahmen des Forschungs- und Verschriftungsprozesses vorzugehenContent:
Im Allgemeinen theoretisch-praktische Inhalte hinsichtlich des wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere Einführung und Übungen bezüglich verschiedener Ansätze der qualitativen Datenerhebung und der qualitativen Dateninterpretation.Methods:
Gruppenarbeit, Einzelarbeit, kritische Paararbeit, Präsentation, Übungen, Diskussionen, Interviews mit Erfahrenen