Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190045 PS BM 4 Bildungswissenschaftliches Arbeiten zu einem exemplarischen Thema (AHP+SB) (2021W)
Das Ende der Nabelschau: Ist Bildung überall gleich Bildung? Von den unterschiedlichen Verständnissen und Auffassungen rund um die Begriffe Bildung und Erziehung.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
BM 4 PS (AHP+SB)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 06:30 bis Di 21.09.2021 09:00
- Anmeldung von Fr 24.09.2021 09:00 bis Mi 29.09.2021 09:00
- Abmeldung bis Mo 18.10.2021 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Kevser Muratovic
- Michael Stieber (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Entsprechend unserer moodle Umfrage mit den Studierenden, werden wir den Rest des Seminar ONLINE abhalten.
- Donnerstag 07.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 14.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 21.10. 11:30 - 13:00 Digital
-
Donnerstag
28.10.
11:30 - 13:00
Digital
Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG -
Donnerstag
04.11.
11:30 - 13:00
Digital
Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG -
Donnerstag
11.11.
11:30 - 13:00
Digital
Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG -
Donnerstag
18.11.
11:30 - 13:00
Digital
Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG - Donnerstag 25.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 02.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 09.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 16.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 13.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 20.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 27.01. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wenn wir über Bildung sprechen oder lesen, weiß jeder, um was es geht, oder? Als Subjekte, die in einem bestimmten kulturellen, sozialen, politischen, religiösen und sprachlichen Kontext aufgewachsen, erzogen und beschult wurden, gehen wir viel zu selbstverständlich davon aus, dass gewisse Begriffe und Konzepte überall dieselbe universelle Bedeutung haben. So auch bei dem Konzept "Bildung" und/oder "Erziehung". Ziel dieses Seminars ist es daher, dass wir als beginnende Bildungswissenschaftler unseren Verständnishorizont hinsichtlich dieser Konzepte erweitern, kritisch durchleuchten woher unser Bildungsbegriff kommt und wie er kontextuell verstanden werden kann, welche anderen Kontexte andere Bildung- und Erziehungskonzepte hervorgebracht haben und vor welche intellektuellen und akademischen Herausforderungen uns diese Vielfalt oftmals stellt. Wir werden daher unterschiedliche Texte zu dieser Thematik lesen und im Proseminar darüber austauschen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Während des Semesters wird es zwei Übungen geben. Diese Übungen haben zum Ziel Sie etappenweise zum Schreiben Ihrer Seminararbeit hinzuführen. Zitationsübung, Literaturrecherche und -verzeichnis, Exposé; am Ende muss eine Proseminararbeit geschrieben werden.
Das Referat hat ein Handout und eine PPP, die ebenfalls Gegenstand der Beurteilung sind; aktive Mitarbeit wird auch beurteilt.
Das Referat hat ein Handout und eine PPP, die ebenfalls Gegenstand der Beurteilung sind; aktive Mitarbeit wird auch beurteilt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
- Englische Texte lesen und verstehen
- Anwesenheit bei 1. Einheit
- Anwesenheit (max. 2 Einheiten fehlen) und Mitarbeit
- Rechercheschulung der Uni Wien
- Referat als Gruppenarbeit
- Abgabe der 2 Übungen
- Abgabe der Seminararbeit
- Englische Texte lesen und verstehen
- Anwesenheit bei 1. Einheit
- Anwesenheit (max. 2 Einheiten fehlen) und Mitarbeit
- Rechercheschulung der Uni Wien
- Referat als Gruppenarbeit
- Abgabe der 2 Übungen
- Abgabe der Seminararbeit
Prüfungsstoff
Es muss durch Ihre Abgaben nachvollziehbar gemacht werden, dass Sie die vermittelten Inhalte (Zitieren, Recherchen, Literaturverzeichnisse, etc.) verstanden haben, adäquat einsetzen können und somit das Grundwerkzeug für das wissenschaftliche Arbeiten beherrschen.
Termine für die Rechercheschulung der UniBib sind hier zu buchen:https://bibliothek.univie.ac.at/schulungen-einfuehrung.html
https://bibliothek.univie.ac.at/schulungen-eressourcen_grundlagen.html
Termine für die Rechercheschulung der UniBib sind hier zu buchen:https://bibliothek.univie.ac.at/schulungen-einfuehrung.html
https://bibliothek.univie.ac.at/schulungen-eressourcen_grundlagen.html
Literatur
Texte: Popkewitz, T. (2016). Series Foreword. In R. Horlacher, The Educated Subject and the German Concept of Bildung. A Comparative Cultural History (pp.vii-xii). New York: Routledge. Horlacher, Rebekka (2016). The Educated Subject and the German Concept of Bildung. A Comparative Cultural History, pp. 1-7, New York: Routledge. Koller, Hans-Christoph (3/2008): Der Bildungsbegriff des Neuhumanismus: Humboldt. In: Koller, H.-C. (3/2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft (S. 70-92). Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer. Ødegaard E.E. (2019) Norway: ‘Danning’ and the Infant Local Conditions for the Early Formation as Persons. In: The First 1000 Days of Early Childhood. Policy and Pedagogy with Under-three Year Olds: Cross-disciplinary Insights and Innovations, vol 2. Springer, Singapore. https://doi-org.galanga.hvl.no/10.1007/978-981-32-9656-5_3 Tröhler, D. (2015). The medicalization of current educational research and its effects on education policy and school reforms, Discourse: Studies in the Cultural Politics of Education, 36:5, 749-764, DOI: 10.1080/01596306.2014.942957 Meek, C.B. & Meek, J.Y. (2008). The History and Devolution of Education in South Africa. In Holsinger, D.B. & Jacob, W. J. (Eds.). Inequality in Education. Comparative and International Perspectives (pp. 506-537). Hongkong: Springer. Cowen, R. (2009). The transfer, translation and transformation of educational processes: and their shape-shifting? Comparative Education, Mobilities and Educational Metamorphoses: Patterns, Puzzles, and Possibilities. 45 (3), Special Issue (38), 315-327. Tröhler, Daniel. (2014). The construction of society and conceptions of education. Comparative Visions in Germany, France, and the United States Around 1900 (pp.21-39) Gonon, P. ‘Efficiency’ and ‘Vocationalism’ as Structuring Principles of Industrial Education in the USA.Vocations and Learning2,7586 (2009). https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1007/s12186-008-9016-z Foucault, Michel (1981b/2005). 'Subjektivität und Wahrheit', in: Ders.: Schriften in vier Bänden, 1980-1988. Dits et Ecrits, Bd. IV. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Cummings, W.K. (1999). The Institutions of Education: Compare, Compare, Compare! Comparative Education Review, 43 (4), 413-437.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 4 PS (AHP+SB)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18