Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190045 VO BM 5 Bildungswissenschaftliche Theorienbildung (AHP+MP+PP) (2024S)
Medienpädagogik und Psychoanalytische Pädagogik
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 28.06.2024 08:00 - 09:30 Digital
- Freitag 04.10.2024 08:00 - 09:30 Digital
- Freitag 13.12.2024 08:00 - 09:30 Digital
- N Freitag 31.01.2025 08:00 - 09:30 Digital
Lehrende
- Wilfried Datler
- Christian Swertz
- Jennifer Hanea (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 08.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 15.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 22.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 24.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Vorlesung werden Grundlagen der psychoanalytischen Pädagogik und der Medienpädagogik vermittelt.Im Bereich der Medienpädagogik wird anhand von Beispielen in Probleme, Studien und Begriffe aus den Bereichen der Medienbildung, der Medienerziehung, der Mediensozialisation und der Mediendidaktik eingeführt. Dabei werden Strategien zur Theoriebildung ausgehend von dem Wortspiel, dass Theorien weder gebildet noch erzogen werden können, und ausgehend von dem Umstand, dass für die Formulierung von Theorien die Verwendung eines Mediums erforderlich ist, präsentiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt durch eine Onlineprüfung (max. 28 Punkte) mit offenen Fragen und Einfachwahlfragen. Sie sind eingeladen, an der Klausur am Ende des Sommersemesters, zu Beginn des Wintersemesters, gegen Mitte des Wintersemesters oder am Ende des Wintersemesters teilzunehmen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 15 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 25-28 Punkte
2 (gut) 21-24 Punkte
3 (befriedigend) 18-20 Punkte
4 (genügend) 15-17 Punkte
5 (nicht genügend) 0-14 Punkte
1 (sehr gut) 25-28 Punkte
2 (gut) 21-24 Punkte
3 (befriedigend) 18-20 Punkte
4 (genügend) 15-17 Punkte
5 (nicht genügend) 0-14 Punkte
Prüfungsstoff
In der Leistungsbeurteilung wird auf die bereit gestellten Texte, auf die bereit gestellten Folien und auf die Erläuterungen, die in der Vorlesung vorgetragen werden, Bezug genommen.
Literatur
Literatur zur Medienpädagogik:
Meder, Norbert. 2017. 'Überlegungen Zur Konstitution Der Medienpädagogik'. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 29 (Konstitution d. Medienpädagogik):1-16.https://doi.org/10.21240/mpaed
Damberger, T. (2015). Mittel zum Zweck: Zum Verhältnis von E-Learning und Medienpädagogik. Medienimpulse, 53(1).https://doi.org/10.21243/mi-01-15-02/29/2017.09.01.X.
Missomelius, P. (2012). Körperdiskurse: Mediale Fantasmen des Postbiologischen. Medienimpulse, 50(2).https://doi.org/10.21243/mi-02-12-10
Hug, T. (2011). Sondierungen im Spannungsfeld von Medienaktivismus und handlungsorientierter Medienpädagogik. Medienimpulse, 49(2).https://doi.org/10.21243/mi-02-11-04
Swertz, C., & Mildner (Sontag), K. (2016). Partizipative medienpädagogische Aktionsforschung: Methodologische Überlegungen anlässlich einer Untersuchung der Medienkompetenz von und durch SchülerInnen an Neuen Mittelschulen in Wien aus Sicht des Theorie-Praxis-Problems. Medienimpulse, 53(4).https://doi.org/10.21243/mi-04-15-08
Swertz, C. (2015). Die semantische Ordnung der Dinge im Web.: Bildung mit den HTTP-Dämonen zwischen Widerstreit und adaptiver Regelung. Medienimpulse, 53(2).https://doi.org/10.21243/mi-02-15-10
Swertz, Christian (2009): Medium und Medientheorien. In: Meder, Norbert; Allemann-Ghionda, Christina; Uhlendorff, Uwe: Umwelten. Sozialpädagogik/Medienpädagogik/Interkulturelle und Vergleichende Erziehungswissenschaft/Umweltpädagogik. Handbuch der Erziehungswissenschaft Band III/2: Ferdinand Schöningh: Paderborn u.a., S. 751-780.
Amelin, E. (2019). Politik im Netz der Information: Medienkompetenz und Demokratievermittlung. Medienimpulse, 57(3).https://doi.org/10.21243/mi-03-19-02
Meder, Norbert. 2017. 'Überlegungen Zur Konstitution Der Medienpädagogik'. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 29 (Konstitution d. Medienpädagogik):1-16.https://doi.org/10.21240/mpaed
Damberger, T. (2015). Mittel zum Zweck: Zum Verhältnis von E-Learning und Medienpädagogik. Medienimpulse, 53(1).https://doi.org/10.21243/mi-01-15-02/29/2017.09.01.X.
Missomelius, P. (2012). Körperdiskurse: Mediale Fantasmen des Postbiologischen. Medienimpulse, 50(2).https://doi.org/10.21243/mi-02-12-10
Hug, T. (2011). Sondierungen im Spannungsfeld von Medienaktivismus und handlungsorientierter Medienpädagogik. Medienimpulse, 49(2).https://doi.org/10.21243/mi-02-11-04
Swertz, C., & Mildner (Sontag), K. (2016). Partizipative medienpädagogische Aktionsforschung: Methodologische Überlegungen anlässlich einer Untersuchung der Medienkompetenz von und durch SchülerInnen an Neuen Mittelschulen in Wien aus Sicht des Theorie-Praxis-Problems. Medienimpulse, 53(4).https://doi.org/10.21243/mi-04-15-08
Swertz, C. (2015). Die semantische Ordnung der Dinge im Web.: Bildung mit den HTTP-Dämonen zwischen Widerstreit und adaptiver Regelung. Medienimpulse, 53(2).https://doi.org/10.21243/mi-02-15-10
Swertz, Christian (2009): Medium und Medientheorien. In: Meder, Norbert; Allemann-Ghionda, Christina; Uhlendorff, Uwe: Umwelten. Sozialpädagogik/Medienpädagogik/Interkulturelle und Vergleichende Erziehungswissenschaft/Umweltpädagogik. Handbuch der Erziehungswissenschaft Band III/2: Ferdinand Schöningh: Paderborn u.a., S. 751-780.
Amelin, E. (2019). Politik im Netz der Information: Medienkompetenz und Demokratievermittlung. Medienimpulse, 57(3).https://doi.org/10.21243/mi-03-19-02
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 5 VO Th (AHP+MP+PP)
Letzte Änderung: Mi 26.06.2024 21:06