Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190047 PS BM 8 Paradigmatische und aktuelle Beispiele für einschlägige Forschung (AHP) (2019W)

Diskussion unterschiedlicher Denkschulen und ihrem Einfluss auf die Bildungswissenschaft

15.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Als Grundlage für das Proseminar wird der Besuch der Vorlesung "Theoretische Grundlagen der Problemstellungen" 190059 ausdrücklich empfohlen!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 10.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 17.10. 13:15 - 16:30 Beratungseinheit Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 24.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 07.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 14.11. 13:15 - 16:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 21.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 28.11. 13:15 - 16:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 05.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 09.01. 13:15 - 16:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 16.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 23.01. 13:15 - 16:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 29.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 30.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Proseminar wird auf Deutsch UND Englisch abgehalten.
Bitte beachten Sie, dass der Seminararbeit in Englisch zu verfassen sind.
Die Basisliteratur wird in Deutsch und/oder Englisch zur Verfügung gestellt.

Eines der zentralen Ziele einer wissenschaftlichen Ausbildung ist es, selbstständig Forschung zu betreiben. Die Kenntnis theoretischer Paradigmen sowie Ihre Position diesen gegenüber formt die Basis dafür, wie Ihre Forschung durchgeführt und aufgefasst wird.
Dieses Proseminar wird sich mit verschiedenen zentralen theoretischen Paradigmen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen (wie Philosophie, Psychologie, Soziologie...) auseinandersetzen, welche die Bildungswissenschaft und -forschung beeinflussen.

Mittwochs wird im Seminar dabei analysiert und verglichen, welche Relevanz diese Theorien für die Disziplin der Bildungswissenschaft haben. Dies wird zu Ihrem Verständnis der Bildungswissenschaft als Disziplin sowie ihrer innerdisziplinären theoretischen Differenzen beitragen. Vorrangig wird diskutiert, wie unterschiedliche Theoretiker/innen verschiedener Disziplinen die Entstehung von Realität und Wissen konzipieren. (Diese sind mit der englischsprachigen LV-Leiterin.)

Donnerstags werden Implikationen verschiedener theoretischer Paradigmen auf bildungswissenschaftliche Forschung diskutiert. (Diese sind mit dem deutschsprachigen LV-Leiter)

Die englische Sprache ist zentral für die internationale Scientific Community. Dieses Proseminar bietet Studierenden die Gelegeheit, das Lesen, Schreiben und Diskutieren in dieser Sprache zu üben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Präsentation (auf Deutsch und/oder Englisch) - 30% der Gesamtnote
- ein- bis zweiseitige schrifltiche Reflexionen nach jeder Seminarwoche (auf Deutsch und/oder Englisch) - 20%
- Teilnahme an den Diskussionen der Präsenzeinheiten / im Moodle (auf Deutsch und/oder Englisch) - 10%
- Verfassen einer PS-Arbeit (auf Englisch) - 40%
(Dieses PS ist eine Gelegenheit, um die englische Sprache in einem wissenschaftlichen Setting zu üben und sich zu verbessern. Sprachliche Korrektheit wird daher KEINEN Einfluss auf die Gesamtnote haben.)
Die positive Bewertung der Proseminararbeit ist Voraussetzung für das positive Abschließen des Seminars.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Sehr gute Englischkenntnisse sind ein Musskriterium.

Voraussetzung für eine positive Benotung ist die kontinuierliche Mitarbeit im Proseminar - einschließlich der regelmäßigen Reflexion der in der Vorlesung vermittelten Inhalte.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 8 PS (AHP)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21