Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190047 SE M17a Begleitseminar (2022S)

Masterbegleitseminar für Schul- und Bildungsforschung im internationalen Vergleich

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar startet im März online.

  • Dienstag 01.03. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 08.03. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 15.03. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 22.03. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 29.03. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 05.04. 11:30 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 26.04. 11:30 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 03.05. 11:30 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 10.05. 11:30 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 17.05. 11:30 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 24.05. 11:30 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 31.05. 11:30 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 14.06. 11:30 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 21.06. 11:30 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 28.06. 11:30 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Kurs steht Studierenden offen, die sich auf ihre Masterarbeit in der Bildungswissenschaft vorbereiten. Ziel ist es, dass jede/r Teilnehmer*in am Ende des Kurses ein Exposé für ihre geplante Masterarbeit verfasst hat. Wir konzentrieren uns vor allem auf Aspekte wie Themenauswahl/-einschränkung, Theoriefindung, methodologische Überlegungen und Operationalisierungsmöglichkeiten in Bezug auf die Fragestellung.Methoden: Diskussion, Gruppenarbeit, Präsentation, Peer-Review/Feedback.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilungsmaßstab
- Präsentationen: 20 Punkte
- Feedbacks: 20 Punkte
- Exposé: 40 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
- Beteiligung an der Diskussion sowie an kleineren Seminaraufgaben: 20 Punkte.

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.

1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.- Der Exposé-Entwurf ist verpflichtend zu halten und 2 Tage im Voraus hochzuladen.- Detailliertes Feedback zu mindestens zwei anderen Entwürfen ist verpflichtend.- Die Abgabe eines schriftlichen Exposés (Seminararbeit) ist verpflichtend.

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützendes Material befindet sich auf Moodle.

Literatur

Die Literaturauswahl orientiert sich an den Forschungsinteressen der Teilnehmer*innen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M17a

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27