Universität Wien

190050 VO BM 4 Bildung und Geschichtlichkeit (2015W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft

1. Prüfungstermin:
Sa 30.01.2016, 9.45 - 11.15 Uhr HS D UniCampus Hof 10
Anmeldung von-bis: 09.12.2015 09.00 bis 25.01.2016 09.00
Abmelden bis 29.01.2016 09.00
An- und Abmeldung über U:SPACE

2. Prüfungstermin:
FR 18.03.2016, 15.00 - 16.30 Uhr, HS D Uni Campus Hof 10
Anmeldung über U:SPACE

3. Prüfungstermin:
FR 08.04.2016, 15.00 - 16.30 Uhr, HS D Uni Campus Hof 10
Anmeldung über U:SPACE

4. Prüfungstermin:
SA 25.06.2016, 11.30 - 13.00 Uhr, HS D Uni Campus
Anmeldung über U:SPACE

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 30.10. 16:45 - 21:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Samstag 31.10. 10:00 - 14:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Freitag 13.11. 16:45 - 21:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Samstag 14.11. 10:00 - 14:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Freitag 11.12. 16:45 - 21:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Samstag 12.12. 10:00 - 14:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Samstag 16.01. 10:00 - 14:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Vorlesung wird ein Überblick über die beiden Diskursfelder Bildung und Geschichtlichkeit gegeben. Zum einen wird anhand von ausgewählten KlassikerInnen der Pädagogik der Bildungsbegriff untersucht und an exemplarischen Beispielen einer differenzierten Analyse unterzogen. Zum anderen wird sich mit der Geschichtlichkeit in zweifacher Hinsicht auseinandergesetzt: (1) Mit der Konstruktion von Bildung in der (Ideen)Geschichte, mit den Zuschreibungen an und Umdeutungen von Bildung vor dem Hintergrund gesellschafts-politischer Zugzwänge. Bezüglich des gesellschaftlichen Wandelns werden unterschiedliche Begründungsfiguren von Bildung und damit einhergehend ausgewählte Instanzen von Erziehung und Bildung vorgestellt. (2) Mit der Historizität alskonstitutives
Element des (bildsamen) Subjekts. So werden in den einzelnen Blöcken der Vorlesung Vignetten entworfen Personen, Ereignisse und (methodische) Zugänge anhand derer das Gewordensein des Menschen aus bildungswissenschaftlicher Perspektive aufgezeigt werden kann.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Lernziele:
- Die Studierenden können nach der Vorlesung mit den Begriffen Bildung und Geschichtlichkeit umgehen und
- Sie können ausgewählte Klassiker der Pädagogik zeitlich einordnen und ihre zentralen Aussagen benennen.
- Sie haben ein grundlegendes Verständnis über den Zusammenhang von gesellschaftspolitischen Ereignissen und bildungswissenschaftlichen Konzepten/Begründungen erworben.
- Sie können begründen, weshalb die Auseinandersetzung mit diesem Thema Geschichtlichkeit für ihr Berufsfeld als BildungswissenschaftlerIn/PädagogIn wichtig ist.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 4 + EC9-4E

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36