Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190050 SE BM 9 Forschung im Feld (DU+EW+SP) (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.09.2019 06:30 bis Mo 23.09.2019 09:00
- Abmeldung bis Mo 21.10.2019 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 08.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 15.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 22.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 29.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 05.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 12.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 19.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 26.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 03.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 10.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 17.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 07.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 14.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 21.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 28.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Feldforschung im UniClub im Ausmaß von mindestens 40 Stunden. Mögliche Zeiten: Option 1): LernClub des UniClub am Dienstag oder Donnerstag von 16.00-20.00 Uhr; Option 2): StudyBuddy-Programm des UniClub; prinzipiell an allen Wochentagen möglich; nachmittags jeweils 2 Stunden mit Vorbereitungszeit)
• Wöchentliche Lektüre von Basistexten (deutsch und englisch)
• Regelmäßige Abgabe kürzerer Texte (Reflexionen zu den Basistexten und Feldforschungsprotokolle)
• Bericht über die Feldforschung am Ende des Semesters
Bei Bedarf und Interesse kann ein Praktikumsplatz vermittelt werden.
• Wöchentliche Lektüre von Basistexten (deutsch und englisch)
• Regelmäßige Abgabe kürzerer Texte (Reflexionen zu den Basistexten und Feldforschungsprotokolle)
• Bericht über die Feldforschung am Ende des Semesters
Bei Bedarf und Interesse kann ein Praktikumsplatz vermittelt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme am Seminar und Durchführung der Feldforschung.
Prüfungsstoff
Lektüre aller Basistexte, rechtzeitiger upload aller Schreibaufgaben, positive Bewertung aller Teilleistungen.
Literatur
Literatur wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 9 FoFe (DU+EW+SP)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
Das Proseminar besteht aus einer Feldforschung und Reflexionsphasen, in denen die Erfahrungen im Feld auf der Basis theoretischer und methodologischer Texte gemeinsam reflektiert werden.