Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190050 KU BM 7 Angewandte Methodologie II (DU+SP) (2020S)

Qualitative Interviews mit Jugendlichen zu Erfahrungen von Migration und Flucht

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung findet zur Zeit in Form von home-learning statt und nicht in den Räumlichkeiten der Universität Wien.

Nähere Hinweise finden Sie auf moodle. Bitte beachten Sie die Ankündigungen auf der Moodle Plattform und nutzen die dort gebotenen Möglichkeiten.

  • Dienstag 03.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 17.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 31.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 28.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 12.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 26.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 09.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 23.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dem Kurs können das in Modul 6 erworbene Wissen über Methodologien und Methoden bildungswissenschaftlicher Forschung beispielhaft in die konkrete Forschungspraxis übersetzt und so eigene Forschungserfahrungen im Feld gemacht und diese gemeinsam reflektiert werden. Aus Basis einer vertiefenden Einführung in Epistemiologie, Methodologie und Ethik interpretativer Forschung und ihre Methoden (u.a. das narrative, problemzentrierte, aktive Interview) werden wir im Kurs ein exploratives Forschungsprojekt zu Erfahrungen von und Perspektiven auf Migration und Flucht von Jugendlichen und jungen Erwachsenen entwickeln und durchführen. Dabei werden die Teilnehmer*innen im Kontext von Kleingruppen Interviews führen, diese interpretieren und ausgewählte Befunde der Interpretation in die Kursdiskussion einbringen. Die fortlaufende Reflexion über die gemachten Forschungserfahrungen führen zu einem Bewusstsein der Bedeutung von Subjektivität im Forschungs- und Erkenntnisprozess sowie zu einem Verständnis der Implikationen von oft traumatischen Migrations- und Fluchterfahrungen für die soziale, psychosoziale und Bildungsarbeit mit den Jugendlichen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für den Kurs sind Texte zu lesen, die Vorbereitung und Durchführung der Interviews erfolgt im Kontext von Kleingruppen, eine Vorstellung ausgewählter Befunde im Plenum ist vorgesehen, die auch die Grundlage der schriftlichen Ausarbeitung ('Forschungsbericht') ist. Die Benotung erfolgt aufgrund des Forschungsberichts. Aufgrund des prüfungsimmanenten Charakters der Lehrveranstaltung sind auch Anwesenheit und Mitarbeit Teil der Leistung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige Anwesenheit (mind. 75 % der Sitzungen; unbenotete Studienleistung)
- Auf fundierter Lektüre der angegebenen Texte basierende aktive Mitarbeit im Kurs (unbenotete Studienleistung)
- Durchführung und (selektive) Transkription eines Interviews (20 % der Prüfungsleistung)
- Interpretation des Interviews und Präsentation ausgewählter Befunde im Plenum (30 % der Prüfungsleistung)
- Forschungsbericht (50 % der Prüfungsleistung)

Prüfungsstoff

Literatur

wird zu Semesterbeginn via Moodle bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 7 KU II (DU+SP)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21